Fan-Zone am Brandenburger Tor: Wahnsinn auf Kunstrasen
Iris Spranger, im Senat für Sport zuständig, begeistert sich mit ihrem Kulturkollegen Joe Chialo über das Ambiente des Begleitprogramms zu Fußball-EM.
Spranger und Kultursenator Joe Chialo (CDU) sind gekommen, um das zu bewerben, was sich bei der Fußball-Europameisterschaft, kurz EM, auf diesem Kunstrasen abspielen soll. Der deckt gut einen Kilometer lang vom Brandenburger Tor an die Straße des 17. Juni ab, die von Mitte Juni bis Mitte Juli nicht bloß Ort gemeinsamen öffentlichen Fußballguckens sein soll, sondern auch Schauplatz von 100 Kulturveranstaltungen, etwa Freiluftkino und Tanz.
„Es ist Wahnsinn, es hat sich gelohnt.“ Senatorin Spranger ist schier hin und weg – auch über das Metallgerüst, das hinter ihr ein 64 mal 26 Meter großes Fußballtor darstellen und das Brandenburger Tor einrahmen soll. Das aber zugleich an eine Gasüberleitung erinnert, die man nicht im Boden hat unterbringen können. Was viel damit zu tun hat, dass in dem Tor kein Netz hängt – und auch künftig nicht hängen soll.
Für Chialo, obwohl sonst im Senat für Optimismus und gute Laune zuständig, bleibt neben Spranger kaum mehr als eine Statistenrolle übrig. Die Innensenatorin spricht dann noch von den „nachhaltigsten Spielen überhaupt“. Spiele? Jetzt ist doch EM. Gut möglich, dass Spranger schon beim nächsten, noch größeren Projekt ist, einer vom Senat wohlwollend betrachteten Bewerbung für die Olympischen Spiele.
Bei solcher Begeisterung kommen natürlich jene, die das kritischer sehen, schnell als Spaßbremsen daher. „Mit Kunstrasen stopft man kein Haushaltsloch“, überschreibt etwa die Grünen-Landesparlamentarierin Klara Schedlich ihre Kritik an jenen 24.000 Quadratmetern künstlicher Grünfläche, die 1,2 Millionen Euro kosten würden. Der Rasen werde später fast komplett weiter genutzt, auf Bolzplätzen und an Schulen, heißt es von den Organisatoren. Glaubt man Schedlich, war das nicht von Anfang an geplant: Nur „auf Druck hin“ habe der Senat angekündigt, den Kunstrasen nach der EM zu recyceln. Aus ihrer Sicht ein zweifelhaftes Geschenk: „Wer freut sich über Kunstrasen, auf dem Tausende Fußballfans wochenlang gestanden, gefeiert, Bier verschüttet und Unrat hinterlassen haben?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist