piwik no script img

FamiliennachzugJahr zwei des neuen Lebens

Sieben Jahre verweigerte das Auswärtige Amt den Kinder der irakischen Flüchtlingsfamilie Abbas die Einreise. Nun werden die Töchter hier langsam heimisch.

Endlich eingewandert: Kanar (l.) und Bayar (r.) Abbas mit ihrer Lehrerin. Bild: Karl Martensen

An die Tafel haben die Schülerinnen der Sprachanfängerklasse 3 ein grünes Herz gemalt. "Herzlich Willkommen, Frau Beck", steht darin. 13 "späteingewanderte" Mädchen, alle um die 18 Jahre alt, bereiten sich an der Berufsschule im Bremer Stadtteil Walle auf ihren Hauptschulabschluss vor. Unter ihnen sind die 17-jährige Kanar Abbas und ihre zwei Jahre ältere Schwester Bayar. Dass die beiden Irakerinnen seit 18 Monaten hier lernen, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, denn ihre Eltern sind anerkannte Asylbewerber, vor Jahren geflüchtet vor dem Geheimdienst Saddam Hussein.

Tatsächlich aber dauerte es sieben Jahre, bis ihnen die Mädchen folgen konnten. Und wenn sich die grüne Abgeordnete Marieluise Beck, die die Klasse heute besucht, nicht ihretwegen mit dem Auswärtigen Amt angelegt hätte, säßen sie vielleicht immer noch im Irak.

So aber nimmt ihr neues Leben Formen an. Bayar will am Wochenende in ihre erste eigene Wohnung ziehen, zusammen mit ihrem irakischen Freund. "Für meine Eltern ist das schon traurig, aber da höre ich nicht auf sie", sagt die junge Muslima.

Die Schule mag sie, auch wenn "mir Samstag und Sonntag immer der Kopf schwindlig ist." Im letzten Monat hat die Klasse Praktika gemacht, in Sonderpostenmärkten oder bei türkischen Bäckern. Kanars Stelle fällt heraus: Sie war in der Tagesstätte für schwerstbehinderte Kinder, in der auch ihr Bruder Kodo betreut wird. Beruflich hat sie andere Pläne: "Ich will Tierärztin werden." Ihre Lehrerin dämpft die Hoffnungen etwas. "Das ist noch ein weiter Weg", sagt sie. Doch dass Kanar bis zum Abi noch mindestens fünf Jahre die Schulbank drücken müsste, stört sie nicht. "Das wäre schon okay."

Ihre Schwester war in einem Friseursalon. Als Beck wissen will, ob es ihr dort gefallen hat, schüttelt sie den Kopf. Sie will Arzthelferin werden. Von 13 Mädchen in der Klasse sind neun teils seit Jahren verheiratet, vier haben Kinder. "Lasst Euch nicht erzählen, dass ihr zu Hause bleiben und Socken waschen sollt", sagt Beck. Das finden die Mädchen lustig. "Es gibt Fälle, in denen die Eltern oder Männer nicht wollen, dass die Mädchen später arbeiten", sagt die Lehrerin. Das sei aber "besser geworden".

Die Eltern von Bayar und Kanar bereiten sich derweil mit einem Deutschkurs auf ihre Einbürgerung vor. "Die wollen nicht mehr zurück", sagt Kanar. Sie selbst will das auch nicht. "Irak ist gefährlich", das sei auch im kurdischen Norden nicht anders, wo sie die Jahre verbracht haben, bis sie endlich die Einreiserlaubnis nach Deutschland bekamen.

Erst auf politischen Druck stimmte die Botschaft einem DNA-Test zu, der bewies, dass sie tatsächlich die leiblichen Kinder der Flüchtlinge waren. Auf den Kosten für die ganze Prozedur - über 18.000 Euro - blieb die Familie allerdings sitzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!