Familienministerin fordert "runden Tisch": Erneut misshandelte Kinder entdeckt
Weitere Fälle von Kindesmisshandlung: Die Polizei rettet mehrere Kinder in Berlin und Duisburg. Die Politik diskutiert über einen besseren Kinderschutz.
BERLIN taz Eine Woche nach dem Hungertod der fünfjährigen Lea-Sophie aus Schwerin sind neue Fälle von Kindesmisshandlung bekannt geworden. In Berlin wurden drei Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren aus einer völlig verwahrlosten Wohnung geholt und dem Kindernotdienst übergeben, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Die Beamten waren am Dienstag nach einem anonymen Hinweis zu der Wohnung gefahren. Sie hätten die 25-jährige Mutter und ihre Kinder in einer "stark verwahrlosten, unhygienischen" Drei-Zimmer-Wohnung angetroffen. Die Küche war mit verschimmelten Essensresten vollgestellt.
In Duisburg hatten Polizisten am Montag einen misshandelten und unterernährten Zweijährigen aus einer Wohnung gerettet. "Er wird keine bleibenden Schäden davontragen", hieß es beim Jugendamt. Nach dem Krankenhausaufenthalt komme er zunächst in eine Pflegefamilie.
Der Junge war von Polizisten in der Wohnung des Lebensgefährten seiner Mutter entdeckt worden. Er hatte Verletzungen am ganzen Körper, unter anderem eine Brandwunde am Fuß. Die Beamten waren wegen eines Streits zwischen der Mutter und ihrem Partner zu dem Haus gerufen worden. Beide sitzen in Untersuchungshaft.
Unterdessen ging die Diskussion über einen besseren Kinderschutz weiter. Die Linkspartei forderte Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) auf, einen runden Tisch für den Kinderschutz einzuberufen. Jugendämter in Kommunen müssten so ausgestattet werden, dass sie Eltern umfassend unterstützen können, so die Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann. JAP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!