Fall Strauss-Kahn in New York vor Ende: Als freier Mann zurück nach Frankreich?
Die Staatsanwalt New York hat im Fall Strauss-Kahn für Montag das Zimmermädchen einbestellt, das dem Franzosen versuchte Vergewaltigung vorwirft. Das Ende der Affäre scheint nah.
NEW YORK dpa | Für Dominique Strauss-Kahn steigen die Chancen, schon bald als freier Mann in seine Heimat zurückkehren zu können. In dem New Yorker Verfahren um versuchte Vergewaltigung bestellte Oberstaatsanwalt Cyrus Vance das mutmaßliche Opfer für Montag zu einer Besprechung in sein Büro. Kenneth Thompson, der Anwalt des Zimmermädchens Nafissatou Diallo, wertete in der New York Times die Vorladung als weiteres Indiz dafür, dass Vance die Anklage gegen Strauss-Kahn in Kürze zurückziehen will.
"Meine Interpretation ist, dass sie (die Staatsanwaltschaft) sie (Diallo) vom Ende der Klage oder der Aufgabe einiger Anklagepunkte informieren will", wurde Thompson in der Sonntagausgabe der Zeitung zitiert. "Es gäbe keinen Grund, sie (Diallo) zu treffen, wenn sie (die Kläger) nicht den Rückzug antreten wollten", spekulierte der Anwalt.
Die 32-jährige Diallo aus dem westafrikanischen Guinea hatte Strauss-Kahn (62) bezichtigt, ihr in seiner Hotelsuite sexuelle Gewalt angetan zu haben. Ihre Aussage wird angezweifelt, seit sie sich bei der Vernehmung in Widersprüche und nachweisbare Lügen verstrickte. Die mangelnde Glaubwürdigkeit der einzigen Zeugin wäre der entscheidende Grund für das Ende des Verfahrens. Vance müsste die Schuld von Strauss-Kahn zweifelsfrei nachweisen können, um den spektakulären Prozess zu gewinnen und sein Gesicht nicht zu verlieren will. Strauss-Kahn hatte sich in allen Anklagepunkten für "nicht schuldig" erklärt.
Nach Meinung von Rechtsexperten in Manhattan, wo das Verfahren unter dem Titel "People v. Strauss-Kahn, 11-02526, New State Supreme Court" verhandelt wird, dürfte die Staatsanwaltschaft bereits an diesem Dienstag (23. August) das Aus erklären. An diesem Tag wird Strauss-Kahn um 11 Uhr Ortszeit (17 Uhr MESZ) zur nächsten Anhörung in der Kammer von Michael Obus am Strafgericht des Staates New York in Manhattan erwartet. Der 62-jährige Franzose stand bis zu der Anklage in New York als Chef des Weltwährungsfonds (IWF) in Amt und Würden und galt als aussichtsreichster Kandidat der Sozialisten bei der nächsten Wahl des französischen Präsidenten. Er trat von seinem IWF-Posten zurück, als er wegen der Beschuldigung des Zimmermädchens, es zum Oralsex gezwungen zu haben, festgenommen wurde und auf einer Gefangeneninsel im East River hinter Gittern saß.
Die Aussicht auf seine baldige Rückkehr auf die Polit-Bühne wurde bei politischen Weggefährten in Frankreich zunächst mit Zurückhaltung aufgenommen. Der sozialistische Bürgermeister von Sarcelles, François Pupponi, mahnte: "Wir sollten sehr vorsichtig sein." Es gelte, zunächst die Entscheidung der Justiz abzuwarten. Danach sei zu hoffen, dass auch die Medien ihre Berichterstattung über den Fall reduzieren würden.
Alles hängt an der Glaubwürdigkeit
Der Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg befragte ehemalige Staatsanwälte in New York nach ihrer Einschätzung des Falls. Ein Ex-Ankläger von Manhattan, Thomas Curran, sagte Bloomberg: "Am Ende ist nur entscheidend, was in jenem Hotelzimmer passierte und ob es eine kriminelle Tat war. Deshalb hängt alles an der Glaubwürdigkeit der Frau."
Vance ist nach Worten von Curran verpflichtet, die Klage zurückzuziehen, wenn er nicht voll von allen Anklagepunkten überzeugt ist. Eine entsprechende Erklärung könne Vance mündlich oder auch schriftlich abgeben, sagte Curran. Vances Sprecherin, Erin Duffan, lehnte eine Stellungnahme ab.
Strauss-Kahn war noch im Mai gegen Kaution und Bankbürgschaften in Millionenhöhe aus der Haft in Hausarrest unter strikten Auflagen entlassen worden. Nach ausführlichen Vernehmungen ihrer einzigen Zeugin gab die Anklage Zweifel an deren Aussagen zu. So soll sich Diallo auch zu dem Tathergang in einzelnen Punkten widersprochen haben.
Strauss-Kahn wurde Anfang Juli vom Hausarrest befreit und kann sich seitdem frei in New York bewegen, durfte aber die USA nicht verlassen. Wenn Thompson und die befragten Experten recht behalten, dürfte er schon am Dienstag seine Pässe zurückerhalten und nach Paris abfliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich