Fahrt zum Hbf: Trambahn mit Hindernissen
Die Tram M5 fährt jetzt bis zum Hauptbahnhof. Nur mit der Barrierefreiheit hapert es noch auf der neuen Teilstrecke.
Von Routine konnte am Montagmittag noch nicht die Rede sein auf der neuen Teilstrecke der Straßenbahn M5 zum Hauptbahnhof. In der Chausseestraße hatte ein Lieferwagenfahrer sein Fahrzeug mitten auf den Gleisen abgestellt, offenbar in der Annahme, diese würden nicht genutzt. Der Wutausbruch des Tramfahrers folgte auf dem Fuß: „Ey, mach hinne, Püppi, nimm das Ding weg!“, brüllte er den Lieferanten an. Das wirkte.
Behindert werden aber nicht nur die Bahnen selbst auf dem nagelneuen, keine zwei Kilometer langen Abschnitt, dessen Planung und Bau ganze acht Jahre gedauert haben. Auch mit der Barrierefreiheit für Menschen im Rollstuhl ist es nicht zum Besten bestellt – dabei hatte man alle Zeit der Welt, ein wirklich befriedigendes Ergebnis zu erreichen.
Bei der BVG glaubt man sogar, dass das gelungen ist: Nur Züge des „Flexity“-Niederflurmodells führen auf der Strecke, heißt es aus dem landeseigenen Unternehmen, und der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Tram betrage maximal 1,5 Zentimeter. Insofern sei das „100 Prozent barrierefrei“. Die Überprüfung durch die taz ergab jedoch ein etwas anderes Bild.
Die erste M5 in Richtung Hauptbahnhof, die an der Haltestelle Oranienburger Tor einrollt, ist eine modernisierte Tatra-Bahn aus DDR-Zeiten: Hinein gelangt man nur über hohe Stufen. Also warten. Die Tram zehn Minuten später ist dann tatsächlich eine Flexity. Diese Züge haben einen flachen Einstieg und an einer der vorderen Türen zudem eine Klappe, über die auch ein ungeübter Rollstuhlfahrer die Stufe zum Bahnsteig überbrücken kann. Wenn kein Bahnsteig vorhanden ist, steht eine elektrische Heberampe zur Verfügung.
Das Non-plus-ultra der Barrierefreiheit ist das trotzdem nicht: Schließlich muss jedes Mal der Fahrer aktiv werden, ohne Hilfe kann das Angebot also nicht wahrgenommen werden. Dies ließe sich verhindern, indem man das gleiche Niveau von Fahrzeug und Bahnsteig gewährleistet. Genau das ist der BVG offensichtlich nicht gelungen: An den neuen Haltestellen Naturkundemuseum, Invalidenpark, Hauptbahnhof sowie an der Endhaltestelle Lüneburger Straße in Moabit beträgt der Unterschied vier bis fünf Zentimeter. Und an der Haltestelle Lesser-Ury-Weg gibt es überhaupt keinen Bahnsteig: Zwischen Tram und Bürgersteig verläuft die Auto-Spur.
Noch eine kleine Pointe gefällig? Während die älteren Flexity-Bahnen nur im ersten Wagen Stellplätze für Rollstühle bereithalten, bietet das ebenfalls eingesetzte Modell „F8Z“ auch welche im hinteren Teil an. Das ist gut. An der Haltestelle Lüneburger Straße jedoch ist der Bahnsteig nicht einheitlich hoch, sondern fällt nach hinten ab. Dadurch wird die Stufe zur Tram noch viel höher – und die zweite Rampe der F8Z liegt dummerweise auf der anderen Seite des Wagens, für den Fall, dass die Bahn ohne Wendeschleife die Richtung wechselt.
Alles ein wenig vermurkst also. Raúl Krauthausen, Erfinder der Barrierefreiheit-App Wheelmap und selbst Rollstuhlfahrer, hat die Strecke noch nicht getestet, hält die von der taz gemessenen Höhenunterschiede aber auch für problematisch. „Es kommt dann sehr auf den Rollstuhl an, ob man das ohne Hilfe schafft“, weiß er. Er glaubt, dass man in der gegebenen Zeit eine bessere Lösung hätte finden können, hat aber auch etwas Nachsehen mit der BVG: „In anderen Städten ist die Situation bei der Straßenbahn viel schlimmer als hier.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm