Fahrt zum Hbf: Trambahn mit Hindernissen
Die Tram M5 fährt jetzt bis zum Hauptbahnhof. Nur mit der Barrierefreiheit hapert es noch auf der neuen Teilstrecke.
Von Routine konnte am Montagmittag noch nicht die Rede sein auf der neuen Teilstrecke der Straßenbahn M5 zum Hauptbahnhof. In der Chausseestraße hatte ein Lieferwagenfahrer sein Fahrzeug mitten auf den Gleisen abgestellt, offenbar in der Annahme, diese würden nicht genutzt. Der Wutausbruch des Tramfahrers folgte auf dem Fuß: „Ey, mach hinne, Püppi, nimm das Ding weg!“, brüllte er den Lieferanten an. Das wirkte.
Behindert werden aber nicht nur die Bahnen selbst auf dem nagelneuen, keine zwei Kilometer langen Abschnitt, dessen Planung und Bau ganze acht Jahre gedauert haben. Auch mit der Barrierefreiheit für Menschen im Rollstuhl ist es nicht zum Besten bestellt – dabei hatte man alle Zeit der Welt, ein wirklich befriedigendes Ergebnis zu erreichen.
Bei der BVG glaubt man sogar, dass das gelungen ist: Nur Züge des „Flexity“-Niederflurmodells führen auf der Strecke, heißt es aus dem landeseigenen Unternehmen, und der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Tram betrage maximal 1,5 Zentimeter. Insofern sei das „100 Prozent barrierefrei“. Die Überprüfung durch die taz ergab jedoch ein etwas anderes Bild.
Die erste M5 in Richtung Hauptbahnhof, die an der Haltestelle Oranienburger Tor einrollt, ist eine modernisierte Tatra-Bahn aus DDR-Zeiten: Hinein gelangt man nur über hohe Stufen. Also warten. Die Tram zehn Minuten später ist dann tatsächlich eine Flexity. Diese Züge haben einen flachen Einstieg und an einer der vorderen Türen zudem eine Klappe, über die auch ein ungeübter Rollstuhlfahrer die Stufe zum Bahnsteig überbrücken kann. Wenn kein Bahnsteig vorhanden ist, steht eine elektrische Heberampe zur Verfügung.
Das Non-plus-ultra der Barrierefreiheit ist das trotzdem nicht: Schließlich muss jedes Mal der Fahrer aktiv werden, ohne Hilfe kann das Angebot also nicht wahrgenommen werden. Dies ließe sich verhindern, indem man das gleiche Niveau von Fahrzeug und Bahnsteig gewährleistet. Genau das ist der BVG offensichtlich nicht gelungen: An den neuen Haltestellen Naturkundemuseum, Invalidenpark, Hauptbahnhof sowie an der Endhaltestelle Lüneburger Straße in Moabit beträgt der Unterschied vier bis fünf Zentimeter. Und an der Haltestelle Lesser-Ury-Weg gibt es überhaupt keinen Bahnsteig: Zwischen Tram und Bürgersteig verläuft die Auto-Spur.
Noch eine kleine Pointe gefällig? Während die älteren Flexity-Bahnen nur im ersten Wagen Stellplätze für Rollstühle bereithalten, bietet das ebenfalls eingesetzte Modell „F8Z“ auch welche im hinteren Teil an. Das ist gut. An der Haltestelle Lüneburger Straße jedoch ist der Bahnsteig nicht einheitlich hoch, sondern fällt nach hinten ab. Dadurch wird die Stufe zur Tram noch viel höher – und die zweite Rampe der F8Z liegt dummerweise auf der anderen Seite des Wagens, für den Fall, dass die Bahn ohne Wendeschleife die Richtung wechselt.
Alles ein wenig vermurkst also. Raúl Krauthausen, Erfinder der Barrierefreiheit-App Wheelmap und selbst Rollstuhlfahrer, hat die Strecke noch nicht getestet, hält die von der taz gemessenen Höhenunterschiede aber auch für problematisch. „Es kommt dann sehr auf den Rollstuhl an, ob man das ohne Hilfe schafft“, weiß er. Er glaubt, dass man in der gegebenen Zeit eine bessere Lösung hätte finden können, hat aber auch etwas Nachsehen mit der BVG: „In anderen Städten ist die Situation bei der Straßenbahn viel schlimmer als hier.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen