piwik no script img

Facebooks neue BriefmarkeLizenz zum Spammen

Neue Experimente bei Facebook: Für 1 Dollar soll zukünftig eine digitale Briefmarke verkauft werden, mit der Facebook-Fremden eine Nachricht geschickt werden kann.

So cool wie Snoopys Briefmarke wird die digitale Facebook-Briefmarke wohl kaum werden. Bild: ap

BERLIN taz | Was ist es einem privaten Nutzer wert, auch außerhalb seiner Facebook-Freundesliste Nachrichten verschicken zu können? Der blaue Netzwerkriese testet in den USA nun, ob Nutzer bereit sind, für die Möglichkeit, einmal die Woche auch außerhalb der eigenen Freundeslisten Kontakt aufnehmen zu können, einen US-Dollar auszugeben - für eine Nachricht.

Facebook sieht das Experiment der Senderbezahlung als eine potenzielle Möglichkeit, dem Spamproblem auf der Plattform Herr zu werden. Derzeit überarbeitet Facebook die Logik hinter dem komplexen Nachrichtensystem auf der Plattform. Die Nachrichtenfunktion, die bereits mit einer auf dem Instant-Messaging-Protokoll XMPP aufbauenden Chatfunktion und E-Mail-Funktionen (nutzername@facebook.com) verknüpft ist, gehört offenbar zu den Bereichen, in denen Facebook noch Potenzial für Wachstum und Monetarisierung sieht.

Und das tut auch Not: Facebook ist fast ein Jahr nach der Ankündigung des Börsengangs und nach einem guten halben Jahr an der Börse nach wie vor nicht zu der Geldmaschine geworden, die einige Anleger wohl gern gesehen hätten. Zwar hatte Mark Zuckerberg noch in den Börsengangpapieren klargestellt, dass Geldverdienen kein Primärziel des Unternehmens sei, doch offenbar hat das Management die Prioritäten nun etwas verschoben.

Denn trotz einer knappen Milliarde Nutzer ist Facebook nach wie vor nicht in der Lage, großes Kapital aus dieser Nutzervielzahl zu schlagen. Da kommen offenbar auch etwas obskure Ideen recht, wie die Wiedererfindung der Briefmarke unter anderen Umständen. 1 US-Dollar pro Woche für die Möglichkeit, anderen Nutzern als dem eigenen Freundeskreis zu schreiben, im Netz schon spöttisch als „Spamlizenz" bezeichnet, das klingt absurd.

Allerdings ist es gleich aus mehreren Gründen für Facebook reizvoll: zum einen sind zahlende Nutzer immer auch extern verifizierte, also als reale Personen geprüfte Nutzer zu verstehen. Zum anderen ist die schiere Masse an Nutzern hier Facebooks Kapital: wenn ein Hundertstel der Nutzer die neue Möglichkeit in Anspruch nehmen sollte, um zum Beispiel alten Bekannten zu schreiben, würde Facebook 10 Millionen US-Dollar mit einer Dienstleistung umsetzen, die sie kaum etwas kostet.

Das würde sicherlich auch die Aktionäre freuen, die auf Signale warten, dass ihr kursverlustträchtiges Investment irgendwann einmal doch noch Geld abwerfen könnte. Vielleicht ein Grund, dass das Experiment vorläufig nur in den USA verfügbar sein wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • GE
    Guillermo Emmark

    Tim Leuther hat Recht - man kann auch jetzt Leuten, die nicht auf der eigenen Kontaktliste stehen, Mails schicken. Insofern verstehe ich diesen Artikel überhaupt nicht.

  • RV
    Reiner von Einer

    Da geht es vermutlich auch um die Adressen. Sone Adresssammlung ist doch was nettes...

  • I
    ion

    Wow, so erhält f*c*book von seiner dafür bezahlenden Klientel auch gleich noch viele, viele E-Mail-Adressen, die es zusätzlich auch noch an Halbseidene versilbern oder ‘versehentlich Daten lecken lassen’ kann.

     

    G-Mail und andere E-Mail-Dienste sollten dringend eine Option einführen, mit der man aus f*c*book versendete E-Mails pauschal blockieren lassen kann und die die f*c*book-E-Mails umgehend an die jeweiligen Absender mit dem standardisierten Vermerk retourniert, dass der Angeschriebene sich rechtliche Schritte gegen den Absender vorbehält.

     

  • TL
    Tim Leuther

    99% der Leute kann man auch eine Nachricht schicken ohne befreundet zu sein.