Facebook kauft „Ctrl-Labs“: Endlich Cyborgs!
Mit der Hardware von Ctrl-Labs lassen sich Computer durch Gedanken kontrollieren. Das bietet viele Chancen – die nun Facebook nutzen will.
Die gute Nachricht zuerst: Facebook hat mit dem Erwerb der Firma Ctrl-Labs keinen Schlüssel für die Tür direkt in unsere Gehirne gekauft. Ctrl-Labs entwickelt Hardware, die es ermöglichen soll, Geräte „nur mit Gedanken zu kontrollieren“. Ein bislang noch etwas klobig wirkendes Armband mit vielen Elektroden, liest dabei jedoch nicht die Gedanken selbst, sondern misst die in ihrer Folge entstehenden elektrischen Signale, zum Beispiel Kommandos an Finger, bestimmte Buchstaben auf einer Tastatur anzutippen. Das Potenzial einer solchen Technologie ist gewaltig, auch wenn sie nicht das Innerste des Menschen auslesen kann.
Die uns alltäglich begleitenden digitalen Geräte sind in der Lage, in kürzester Zeit eine schier unendlich scheinende Zahl an Rechenoperationen auszuführen. Auch das menschliche Gehirn operiert deutlich schneller, als Finger jemals tippen könnten. Das Interface, also Maus, Tastatur, Touchscreen und dergleichen, ist der Flaschenhals, der die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine erheblich verlangsamt. Auch der atemberaubende Wirbelwind, den Teenager mit den Händen auf ihren Smartphones erzeugen, ist nichts gegen den, der in ihren Köpfen stattfindet.
Unsere Fähigkeiten für Wahrnehmung und Verarbeitung von Information in Kombination mit dem Leistungspotenzial von Computern werden also durch unsere eigene Motorik merklich gebremst. Das Interface direkter zu gestalten, ist eine nur logische Fortentwicklung der Computertechnik. Menschliche Hände konnten wegen ihrer Langsamkeit als sinnvolle Überträger menschlicher Befehle an Maschinen ohnehin nur eine Zwischenlösung sein. Selbst Lösungsansätze wie Sprachsteuerung würden von einem zuverlässig funktionsfähigen und für den Massenmarkt tauglichen Armband wie dem von Ctrl-Labs weit in den Schatten gestellt.
Die Anwendungsmöglichkeiten wären praktisch unbegrenzt. Militärisch ist der Nutzen einer Technologie, die die Lücke zwischen Entscheidung und Ausführung von Befehlen verkleinert, selbsterklärend. Gleiches gilt aber auch für jede nur denkbare zivile Anwendung.
Wie schnell könnten Texte geschrieben, Tabellen befüllt, könnte eine Auswahl getroffen werden? Die erste Gamerin mit einem von ihren sichtbaren physischen Funktionen unabhängigen Interface wäre allen anderen um ein Vielfaches überlegen. Menschen mit selbst schwersten körperlichen Beeinträchtigungen könnten Kommunikation und Teilhabe deutlich vereinfacht werden, solange ihr Gehirn nur messbare Impulse aussendet, egal, ob Hände, Beine oder Zunge ihnen gehorchen.
Jetzt die schlechte Nachricht
Ein engeres Zusammenwachsen zwischen Mensch und Maschine selbst ohne Scifi-Cyborg-Implantate erweitert also die Möglichkeit für ein selbstbestimmteres und produktiveres Leben. Und jetzt die schlechte Nachricht: Facebook hat mit Ctrl-Labs ein in dieser Technologie weit fortgeschrittenes Unternehmen gekauft.
Wie so oft, resultierte somit ein über öffentliche Förderung der Grundlagenforschung entstandenes Konzept – die Firmengründer waren an der Columbia University tätig – in monetarisierbaren Patenten, deren Profite am Ende in private Taschen fließen. Der Kaufpreis für Ctrl-Labs wird auf eine Milliarde US-Dollar geschätzt.
Facebooks Interesse in diesem Spiel ist klar. Der Konzern will die Nutzung seiner Plattformen so einfach und intuitiv wie möglich machen. Ist der Flaschenhals des Mensch-Maschine-Interfaces erst einmal verbreitert, können wir ohne weiteren Zeitverlust noch mehr Posts, Messages und Bilder verschicken. Die sind es schließlich, die in ihrer Summe alles über uns preisgeben und uns zu einem so lohnenswerten Produkt für Datensammler wie Facebook machen.
Mark Zuckerberg benötigt gar keinen Schlüssel für die Tür zu unseren Gehirnen, denn den liefern wir selber. Das geschieht ganz freiwillig, jeden Tag aufs Neue – und in Zukunft dann noch schneller. Die Rechenzentren warten auf Futter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört