Facebook-Statistik: Soundtrack für Verliebte
Facebook hat eine Statistik mit Liedern für Verliebte veröffentlicht. Die Liste ist so aussagekräftig wie die meisten Daten aus dem sozialen Netzwerk.
Die virtuelle Pinnwand des Facebook Data Teams ist eine sehr unregelmäßig aktualisierte Plattform für die Präsentation statistischer Daten, die in den Profilen hunderter Millionen Benutzer gesammelt wurden. Pünktlich zum Valentinstag nun findet sich beim Data Team eine Doppelliste, welche den Zusammenhang zwischen Beziehungsstatus und Musikvorlieben deutlich machen soll.
Die erste Liste präsentiert die Top Ten für laut Status frisch Verliebte, die zweite jene für gerade Getrennte. Wenig überraschend hören himmelhoch jauchzende Menschen eher froher Liebeslieder, während die zu Tode betrübten traurigeres Material bevorzugen. Auffällig ist, dass ausnahmslos alle 20 Stücke aktuelle Popsongs von erfolgreichen Popstars sind.
Das also ist die Information, die aus dem veröffentlichten Datenmaterial zu ersehen ist: Millionen von Menschen hören Musik, die bekanntermaßen von Millionen von Menschen gehört wird, und passen die konkretere Auswahl ihrer jeweiligen Stimmungslage an. Wer hätte das gedacht? Mit den anderen Statistiken des Facebook Data Teams verhält es sich ähnlich: Das Offensichtliche wird mit erdrückend umfangreichem Datenmaterial belegt.
So lernen wir, dass es nur weniger Zwischenschritte bedarf, um die Verbindungen zwischen zwei beliebigen Menschen im Onlinenetzwerk herzustellen, oder auch, dass Menschen vornehmlich den Kontakt zu etwa gleichaltrigen aus dem selben Kulturkreis stammenden Personen suchen. Sensationell.
Die bislang einzige Untersuchung, die anderes als Gewissheiten zu Tage gefördert hat, ist die über die Verbreitung von Informationen im Netzwerk. Da finden sich Indizien, dass die so genannte "Echo-Chamber-Theorie" widerlegt werden könne. Die besagt, dass Online-Nutzer nur Kontakt zu Menschen mit ähnlichem Weltbild haben und deshalb ihre Meinungen immer nur bestätigt, nie aber herausgefordert sehen. Sie befinden sich gewissermaßen in kleinen Kammer, deren Wände nur Echos der eigenen Position zurückwerfen. Oder eben grade nicht – darüber können sich die Empiriker jetzt die Köpfe zerbrechen.
Abbildung des Mainstreams
Das Problem der meisten Facebook-Statistiken ist offensichtlich ihr Umfang. Die jeweiligen Ergebnisse präsentieren Durchschnittsnutzer, die immer wieder nur den Mainstream abbilden können. Alles auch nur leicht abseitige muss dabei marginalisiert werden. Dabei geht es nicht nur um kleinste Interessengruppen und eine Handvoll Individualisten: Leicht können auch Millionen Menschen in einer Statistik verschwinden, deren Sample 800 Millionen Menschen umfasst.
Was entsteht, ist eine riesige Echo-Kammer, in der Marketingexperten und Facebook-Spezialisten immer nur ihre eigenen Kampagnen gespiegelt bekommen. Die Masse mag, was die Masse kauft; und das ist das jeweils am frischesten Beworbene. Was in einer Facebook-Statistik auftaucht, kann niemals "the next big thing" sein. Es ist zwangsläufig bereits das gerade aktuelle große Ding. Das ist selbstverständlich nicht der Untergang des Abendlandes.
Der "richtige" Soundtrack im Ohr
Wer in Freud und Leid versucht, auch den "richtigen" Soundtrack im Ohr zu haben, kann sich mithilfe der Listen des Facebook Data Teams die entsprechenden Playlisten zusammenstellen. Die Millionen Individualisten da draußen werden auch weiterhin noch andere lohnende Jahrgänge in der Musikgeschichte finden als 2010-2012 und andere Chartpositionen als die ersten zehn, um was zum Lachen oder Weinen zu haben.
Vom Data Team wünscht man sich derweil einen anderen Umgang mit den Statistiken. Dynamische Abbildungen, wie jene über die Verbreitung von Informationen sagen nun mal viel mehr über die Funktionsweise des Netzwerkes aus als die kleinen feiertagsnah präsentierten Momentaufnahmen ohne weiteren Erkenntniswert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“