Facebook-Gruppe gelöscht: Jagd auf Down-Syndrom-Kinder
Eine Facebook-Gruppe hat versucht, Stimmung gegen Kinder mit Down-Syndrom zu machen. Die italienische Gleichstellungsministerin kündigte rechtliche Schritte an, mittlerweile ist die Seite gelöscht.

ROM dpa/afp | Eine im Online-Netzwerk Facebook verbreitete Aktion gegen behinderte Kinder hat in Italien für helle Empörung gesorgt. Mit dem unsozialen Slogan "Lasst uns Kinder mit dem Down-Syndrom für Schießübungen benutzen" hatte eine Gruppe in dem Online-Netzwerk bis Montagmorgen bereits über 1.700 Mitglieder für sich gewonnen.
Illustriert durch das Foto eines Babys mit Down-Syndrom, auf dessen Stirn das Wort "Idiot" prangt, warb der Gruppengründer auf seiner Facebook-Seite unter anderem damit, "die Gesellschaft auf leichte Weise von einer Last zu befreien".
Die italienische Gleichstellungsministerin, Mara Carfagna, bezeichnete die Initiative als "absolut inakzeptabel" und kündigte rechtliche Schritte gegen den Gründer der Gruppe an. Auch die Facebook-Verantwortlichen reagierten: Die Seite wurde noch am Montag gelöscht. Zudem bildeten sich binnen kürzester Zeit Gegengruppen, von denen eine bereits mehr als 17.000 Mitglieder zählt.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine über Facebook verbreitete Aktion in Italien unter Beschuss gerät. Im Oktober 2009 ging die Regierung gegen eine Gruppe mit dem Namen "Tötet Berlusconi" vor. Ein Jahr zuvor hatte eine Gruppe von Mafia-Fans unter dem Titel "Omertà" für Aufregung gesorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israels Krieg im Gazastreifen
Hunderte Tote nach zwei Tagen israelischen Bombardements
Leistungsloses Einkommen
Warum Erben lieber über „Neid“ reden als über Gerechtigkeit
Tagebuch-Notizen aus Gaza
Die Nacht, in der mein Freund starb
CDU-Politikerin mit Faktenschwäche
Taugt Populistin Klöckner zur Präsidentin des Bundestags?
Baerbock bei der UN-Vollversammlung
Forsch, aber nicht unfeministisch
Trumps Kampf gegen die Universitäten
Die Columbia-Uni vor dem Knall