• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • genuss, S. 29
    • PDF

    Du bist, was frisst, was du isst

    Das Havelländer Apfelschwein lebt zwar nicht von Äpfeln, aber von Apfelresten und führt auch sonst ein angenehmes Dasein. Längst ist der Name zur Marke geworden. Doch die Zeiten sind nicht gut für edle Schweine  Fabian Stark

    • 2. 7. 2022, 18:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Besuch auf Karls Erdbeerhof

    Im Herz der Erdbeernis

    Früher haben hier sowjetische Soldaten geschossen, heute verkauft Karls Erdbeerhof alles, wo die rote Frucht drin, dran oder drauf ist.  Fabian Stark

    Eine Erdbeere aus Plastik mit Gesicht
    • 21. 5. 2022, 16:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fisch für Fortgeschrittene

    Karpfen ist okay, wirklich!

    Modrig und fett ist sein Image. Doch die Ökobilanz dieses Speisefischs fällt gut aus, und sein herber Geschmack lässt sich leicht beheben.  Fabian Stark

    Mehrere Karpfen liegen in einem Aquarium auf einem Fischmarkt
    • 22. 1. 2019, 11:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Zu Besuch beim Black Food Festival

    Transhumanismus für Mensch Meier

    Es ist aktivkohlegefärbt, instagrammable und schmeckt gar nicht speziell: schwarzes Essen. Was sagt der Trend über unsere Gesellschaft aus?  Fabian Stark

    Zwei Hände mit schwarzen Handschuhen halten einen aufgeschnittenen anthrazitfarbenen Bagel in die Kamera
    • 13. 1. 2019, 11:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Deutscher Humor

    Der Mario Barth des Bürgertums

    Kommentar 

    von Fabian Stark 

    Zum Auftakt des Fontane-Jahrs ein Anwurf: Der Schriftsteller Theodor Fontane ist schuld, dass deutsche Komödien so schlecht sind.  

    Ein Fontane-Denkmal im Grünen
    • 24. 11. 2018, 16:51 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Billigbiere im Vergleich

    Für den ehrlichen Feierabend

    Der Biermarkt schrumpft, auch Billigmarken müssen an ihrem Image arbeiten. Oettinger tut das pragmatisch, Sternburg setzt auf den Proletarier-Lifestyle.  Fabian Stark

    Zwei Flaschen Bier
    • 25. 2. 2018, 12:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Georgisches Mineralwasser Borjomi

    Salz, ja, Salz, zärtlich, aber bestimmt

    Im Kaukasus sprudelt in der Kurstadt Borjomi ein besonderes Mineralwasser aus dem Boden. Es ist das wichtigste Exportgut Georgiens.  Fabian Stark

    Ein historisches Foto, diverse Menschen stehen mit Getränken in der Hand herum und schauen in die Kamera
    • 10. 11. 2017, 13:49 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Kulturclash mit Ukulele

    In Leipzig hielt die Raupachs nichts mehr. Peu à peu zogen sie nach Peritz, in eine Porzellan-Manufaktur, die mal die Dorfkneipe war.  Fabian Stark

    Eine Familie sitzt an einem Küchentisch
    • 9. 9. 2017, 00:00 Uhr
    • Sachkunde, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 28-29 Nord
    • PDF

    Krach Ist Kindergeschrei strafbar? Wie laut darf der Ventilator sein? Überlebenstipps für Ruhestörer

    Ruheeeeeeee!!!!!!!

    • 8. 9. 2017, 19:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Subjektive Lärmwahrnehmung

    Schnaaaaauzeeeee

    Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache.  Fabian Stark

    Ein Mann hält sich die Ohren zu und verzieht das Gesicht.
    • 5. 8. 2017, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 18
    • PDF

    Die Lehrerin

    Wie machen Sie das? Fabian Stark

    • 27. 7. 2017, 19:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Zum Ende des Grafikprogramms „Paint“

    Der letzte Schrei

    Microsoft wird „Paint“ nicht mehr weiterentwickeln. Fans trauern um die Trash-Ästhetik – die bot sogar Potenzial für Partizipation und Emanzipation.  Fabian Stark

    Edvard Munchs Bild Der Schrei in Paint gemalt
    • 17. 7. 2017, 12:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fun Facts für die Party

    Werden Sie Mückenversteher

    Das Viehzeug nervt und sticht. Warum Mücken so sind, wie sie sind. Und was gegen die Plagegeister hilft. Fun Facts für jeden Partytalk.  Fabian Stark, Elisabeth Kimmerle

    eine Mücke auf menschlicher Haut

Fabian Stark

Autor*in
Fabian Stark
  • microblog

Jahrgang 1991, arbeitet beim MDR als Formatentwickler für funk. Recherchiert und schreibt am liebsten über Essen, Lieferketten und den Grat zwischen Punk und Bürgerlichkeit.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln