FREIRÄUME: Die Köpi soll für Schuldner bluten
Der Wagenplatz des autonomen Zentrums Köpi fürchtet seine Verdrängung: Am Donnerstag sollen zwei Flächen zwangsversteigert werden. Widerstand angekündigt.
Das autonome Wohn- und Kulturzentrum „Köpi“ an der Köpenicker Straße in Mitte wappnet sich für den Kampf gegen seine Verdrängung. Für Donnerstag hat das Amtsgericht Mitte zwei Zwangsversteigerungen anberaumt: Es geht um Flächen, auf denen sich der Köpi-Wagenplatz befindet. „Die Versteigerungen sind ein Angriff auf uns alle, deswegen werden wir Investoren zeigen, worauf sie sich einlassen“, sagte ein Bewohner der taz. Die Köpi sei Teil einer Widerstandsbewegung gegen Aufwertung und Vertreibung.
Derzeit leben rund 100 Menschen auf dem Gelände – je zur Hälfte im Haus und auf dem Wagenplatz. Außerdem gibt es eine Siebdruckwerkstatt, einen Kletterraum, ein Kino, Konzerträume und eine Kneipe sowie ein Archiv für politische Filme und Dokumentationen. Am vergangenen Wochenende hatte die Köpi mit Konzerten und einer Demonstration für den Erhalt des Freiraums ihren 23. Geburtstag gefeiert.
Seit der Besetzung im Februar 1990 und aufgrund immer wieder wechselnder Besitzer und deren Pleiten hat es schon zahlreiche Versuche zur Zwangsversteigerung gegeben, Proteste und Drohgebärden der Autonomen hielten Interessenten jedoch lange fern. Erst 2007 griff der einem Geflecht an Briefkastenfirmen zugehörige Geschäftsführer Besnik Fichtner zu – mutmaßlich als Strohmann für den Immobilienunternehmer Siegfried Nehls, gegen den bald darauf die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsvorwürfen ermittelte.
Den Hausbewohnern schickte Fichtner erst eine Kündigung, kurz darauf schloss er mit ihnen Mietverträge über knapp 30 Jahre ab – inklusive einer Duldungsvereinbarung für den Wagenplatz. Die genauen Hintergründe dieses Sinneswandels sind ebenso unklar wie die derzeitigen Besitzverhältnisse am Grundstück. Nehls war am Montag nicht zu erreichen. Fichtner sagte der taz, ohne eine „ordentliche Gage“ beantworte er keine Fragen.
Ernsthafte Absichten
Mit den Zwangsversteigerungen versuchen nun die Commerzbank als frühere Eigentümerin sowie das Finanzamt Schulden einzutreiben. Es geht um eine Fläche von 988 m(2) mit 520.000 Euro Verkehrswert sowie ein 986-m(2-)Areal zu 540.000 Euro. Sie sollen am Donnerstag um 10 und um 12 Uhr versteigert werden. Köpi-Aktivisten haben für 9 Uhr eine Kundgebung vor dem Amtsgericht in der Littenstraße angekündigt. Bewohner-Anwalt Ulrich Kerner erwartet Bieter mit ernsthaften Absichten: „Die Gegend hat sich zu sehr entwickelt, als dass Interessenten wie in der Vergangenheit fernblieben.“
Sollte es tatsächlich zur Verdrängung der Köpi kommen, verlören nicht nur viele Linke einen zentralen Treffpunkt. Der Ort fungiert ebenso als beliebtes Hassobjekt politischer Gegner: 2010 wollten Mitglieder der Jungen Union Köln im Rahmen einer Anti-Linksextremismustour die Köpi besuchen, verwarfen diesen Plan jedoch kurz davor. Im vergangenen Sommer demonstrierte die rechtspopulistische Splittergruppe Pro Deutschland vor der Köpi „gegen linksextreme Gesetzesbrecher“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier