piwik no script img

FREIE UNIVERSITÄTBetr.: Berliner Universitäten

Allgemeine Studienberatung: Brümmerstr. 50, 14195 Berlin, Tel. (0 30) 8 38-5 52 36. E-Mail: studienberatung@fu-berlin.de

Homepage: www.fu-berlin.de/studienberatung

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 10 –12.30 Uhr, Do 16 – 18 Uhr (keine Voranmeldung erforderlich).

Psychologische Beratung: Adresse wie oben, Tel. 8 38-5 22 47/-52 42. E-Mail: psychologische-beratung@fu-berlin.de

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT

Allgemeine Studienberatung: Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Postanschrift) oder Ziegelstr. 13 c (Besucheradresse), Tel. (0 30) 20 93-15 51, E-Mail: Studienberatung@uv.hu-berlin.de

Das „Selbstinformationssystem“ im 5. Stock ist ganztägig zugänglich. Aktuelle Tel.-Ansage: (0 30) 20 93-15 53. Information und Anmeldung sowie Infothek: Mo, Di, Mi 10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr und 13 – 14 Uhr.

Psychologische Beratung: Ziegelstr. 13 c, Raum 109, Telefon 20 93-15 80. Terminvergabe und Informationen: Mo 9 – 11 Uhr und Do 13 – 15 Uhr (Beratungsgespräche außerhalb dieser Zeiten).

TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Allgemeine Studienberatung: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 70, Tel. (0 30) 3 14-2 56 06. Sprechzeiten: Mo, Do 10 – 13 Uhr, Fr 11 – 13 Uhr Di 14 – 17 Uhr. Infothek (zusätzlich): Mo, Do 14 – 16 Uhr. Tel. Beratung: Mo, Di, Do, Fr 9 – 10 Uhr, Mi 14 – 15 Uhr. Informationen zudem über das Info-Telefon: (0 – 30) 3 14-2 59 79.

Psychologische Beratung: Adresse wie oben, Raum H 60 und H 61, Tel. (0 30) 3 14-2 48 75 oder -2 53 82. Offene Sprechstunde: Mo 16 – 17 Uhr, Do 11 – 13 Uhr. Tel. Sprechstunde: Di, Mi, Do 14 – 14.30 Uhr. E-Mail: psychologische-beratung@tu-berlin.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen