FLUGHAFENAUSBAU IN LÜBECK: Lemming-Logik
Alles spricht dagegen, dass der Lübecker Flughafen sich rentieren wird. Investiert wird trotzdem.
M an wolle ein Signal setzen und zeigen, dass auch öffentliches Geld in den Flughafen investiert werde, hat der schleswig-holsteinische Verkehrsminister beim Spatenstich am Lübecker Flughafen gesagt. Leider hat er versäumt zu erklären, warum das Land den Flughafenausbau unterstützt. Denn seit dem - knappen - Bürgerentscheid für das Projekt, werden die Aussichten, dass der Flughafen je die roten Zahlen verlässt, immer geringer.
Noch kurz vor Beginn der Bauarbeiten hat Hauptkunde Ryanair einen weiteren Flug gestrichen und von den immer wieder beschworenen neuen Linien und weiteren Investoren ist bislang nichts zu sehen. Umso abwegiger wirkt es da, wenn Verkehrsminister de Jager eine weiter Förderung genau davon abhängig macht. Wieso zuvor fast zwei Millionen Euro in eine Totgeburt investieren? Im vergangenen Jahr hatte er bekräftigt, auf der Basis eines "tragfähigen Zukunftskonzeptes" Zuschüsse zu gewähren, doch es bleibt sein Geheimnis, wo er diese Tragfähigkeit findet.
Es war eine fatale und kurzsichtige Entscheidung, als die BürgerInnen des überschuldeten Lübecks den Erhalt des Flughafens in einem Entscheid durchsetzten. Erklären lässt sich das höchstens mit der leichtgläubigen Erwartung, ein Flughafen kurble per se die Wirtschaft an. Schlimm genug. Aber kein Grund, dass sich die Politik diesem Irrglauben anschließt. Es sei denn, man hielte die Logik der Lemminge für beispielhaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen