FHXB / Friedrichshain-Kreuzberg Museum: Lange Geschichte von Unten: Die Kreuzberger Chronik

Faltet man ein A4-Blatt der Längsachse nach, nähert man sich dem schmalen Format der „Kreuzberger Chronik“ an. Sie passt in ein Hosenbein und liegt im Bergmannkiez aus, dessen Ortsgeschichte sie seit 20 Jahren nicht nur begleitet, sondern auch mitschreibt: Wen Herausgeber Hans Korfmann und andere im Heft porträtieren, richtet sich nicht nach Bekanntheitsgrad, sondern nach schönen Begegnungen. Das erste Cover von 1998 zeigte Egon Elend, den Friedhofsgärtner mit dem Emo-Namen, der auch auf dem Bergmannfriedhof lebte. Ein Jahr weiter im Archiv findet sich ein Porträt der „Schlumms“ von „Leisten Schlumm“. Bis die Gentrifizierung zuschlug beriet die Familie in ihrem Werkzeugladen Eine-Schraube-Käufer mit der gleichen Anteilnahme an Projekten wie Profihandwerkerinnen. Ein Ort der fehlt – und Klageliedern würdig ist. Ganz der Musik gewidmet ist nun der Rückblick auf 200 Ausgaben. In Zusammenarbeit mit der Browse Galerie zeigt das FHXB Museum die Ausstellung „In Kreuzberg spielt die Musik“, u. a. mit Fotografien von Wolfgang Krolow, Michael Hughes und Holger Groß. nym
22. 6., 18 Uhr, Eröffnung im Museumshof mit Konzert von porträtierten Musiker*innen, u. a. Christiane Rösinger, Rachelina und Ralph Lanrue (Ton Steine Scherben)
Bis 26. 8., Di.–Fr. 12–18 Uhr, Sa.–So. 10.00–18.00 Uhr, Adalbertstr. 95a
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen