FFF kooperiert mit der Schulverwaltung: Fridays for Schule
Die Aktivist:innen von Fridays for Future arbeiten jetzt mit der Bildungsverwaltung zusammen. Wie gut das der Bewegung tut, bleibt abzuwarten.
E in bisschen böse formuliert, könnte man sagen: Die Berliner FFF-Bewegung geht wieder artig zur Schule. Zwar sollen die wöchentlichen Schulstreiks weitergehen, aber ihnen gelte fortan nicht mehr das Hauptaugenmerk, hieß es am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Und dass da eine fröhliche Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) neben zwei Berliner Fridays-AktivistInnen saß, war überhaupt kein Zufall.
Ja, man wolle in Zukunft zusammenarbeiten, hieß es. „Klimaverträge“ sollen die SchülerInnen künftig gemeinsam mit den LehrerInnen in ihren Schulen erarbeiten: Verzicht auf Einweggeschirr in der Caféteria, Klassenfahrten ins Umland statt mit dem Flieger nach Paris, richtiges Lüften. Auch eine jährliche Klimakonferenz, eine Art Netzwerktreffen zwischen Wissenschaft und Schule, soll es künftig geben, und ein Klimabüro in der Bildungsverwaltung, die all das koordiniert.
Aus Sicht der KlimaaktivistInnen ist dieser Schritt in die Realpolitik ein Schritt vorwärts: Man habe, sagte Fridays-Aktivist Quang Paasch am Mittwoch, wahlweise viel Lob oder Kritik für die Demos erfahren im vergangenen Jahr: „Aber man hat uns nie wirklich ernst genommen.“ Scheeres’ Behörde sei jetzt „die erste, die auf Augenhöhe mit uns spricht“.
Eine einerseits nachvollziehbare Selbsteinschätzung, wenn man die laschen Antworten der EntscheidungsträgerInnen (Pariser Klimaabkommen, das Klimapaket der Bundesregierung) auf die globale Klimabewegung betrachtet. Andererseits verwundert die Enttäuschung, denn dass eine Bewegung so groß wird und wirklich die Gesellschaft erfasst, passiert nur alle paar Jahrzehnte.
Die Mühen der politischen Ebene, das „konkrete Mitgestalten“ wird Kraft kosten. Kleinteiligkeit kostet Energie, wahrscheinlich auf Dauer so viel wie die große Mobilmachung jede Woche.
Die Fridays-AktivistInnen müssen etwas aufbringen, was sie bisher nicht unbedingt an den Tag gelegt haben: Geduld, und auch ein wenig Langmut mit sich selbst. Auch wenn sie meinen, keine Zeit mehr zu haben, bis die Polkappen geschmolzen sind: Genau die werden sie sich jetzt nehmen müssen, denn es kostet nun mal Zeit, zwei Fahrradbügel zusätzlich auf einem Schulhof aufzustellen oder gar bienenfreundliche Rabatten anzulegen – Polkappen hin oder her.
Vor allem aber sollten die AktivistInnen damit aufhören, sich prophylaktisch selbst zu verteidigen. „Wir sind eine erfolgreiche, schnell wachsende Bewegung“, wurde Paasch nicht müde zu betonen. Wiederholt man das zu oft ungefragt, klingt es nach Defensive. Aber natürlich möchte man nicht den Eindruck hinterlassen, man lasse sich von den „Entscheidungsträgern“, die man kritisiert, nun vereinnahmen.
Tatsächlich ist das wohl die Frage, vor der die ganze Fridays-Bewegung nicht nur in Berlin steht: Wie erreicht man mehr – mit Kooperation oder mit dagegen sein? Und kann man ein bisschen kooperieren und trotzdem noch Bewegung sein? Man wird sehen. Das Spannende an Bewegungen ist ja: Sie bewegen sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden