FFF kooperiert mit der Schulverwaltung: Fridays for Schule
Die Aktivist:innen von Fridays for Future arbeiten jetzt mit der Bildungsverwaltung zusammen. Wie gut das der Bewegung tut, bleibt abzuwarten.
E in bisschen böse formuliert, könnte man sagen: Die Berliner FFF-Bewegung geht wieder artig zur Schule. Zwar sollen die wöchentlichen Schulstreiks weitergehen, aber ihnen gelte fortan nicht mehr das Hauptaugenmerk, hieß es am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Und dass da eine fröhliche Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) neben zwei Berliner Fridays-AktivistInnen saß, war überhaupt kein Zufall.
Ja, man wolle in Zukunft zusammenarbeiten, hieß es. „Klimaverträge“ sollen die SchülerInnen künftig gemeinsam mit den LehrerInnen in ihren Schulen erarbeiten: Verzicht auf Einweggeschirr in der Caféteria, Klassenfahrten ins Umland statt mit dem Flieger nach Paris, richtiges Lüften. Auch eine jährliche Klimakonferenz, eine Art Netzwerktreffen zwischen Wissenschaft und Schule, soll es künftig geben, und ein Klimabüro in der Bildungsverwaltung, die all das koordiniert.
Aus Sicht der KlimaaktivistInnen ist dieser Schritt in die Realpolitik ein Schritt vorwärts: Man habe, sagte Fridays-Aktivist Quang Paasch am Mittwoch, wahlweise viel Lob oder Kritik für die Demos erfahren im vergangenen Jahr: „Aber man hat uns nie wirklich ernst genommen.“ Scheeres’ Behörde sei jetzt „die erste, die auf Augenhöhe mit uns spricht“.
Eine einerseits nachvollziehbare Selbsteinschätzung, wenn man die laschen Antworten der EntscheidungsträgerInnen (Pariser Klimaabkommen, das Klimapaket der Bundesregierung) auf die globale Klimabewegung betrachtet. Andererseits verwundert die Enttäuschung, denn dass eine Bewegung so groß wird und wirklich die Gesellschaft erfasst, passiert nur alle paar Jahrzehnte.
Die Mühen der politischen Ebene, das „konkrete Mitgestalten“ wird Kraft kosten. Kleinteiligkeit kostet Energie, wahrscheinlich auf Dauer so viel wie die große Mobilmachung jede Woche.
Die Fridays-AktivistInnen müssen etwas aufbringen, was sie bisher nicht unbedingt an den Tag gelegt haben: Geduld, und auch ein wenig Langmut mit sich selbst. Auch wenn sie meinen, keine Zeit mehr zu haben, bis die Polkappen geschmolzen sind: Genau die werden sie sich jetzt nehmen müssen, denn es kostet nun mal Zeit, zwei Fahrradbügel zusätzlich auf einem Schulhof aufzustellen oder gar bienenfreundliche Rabatten anzulegen – Polkappen hin oder her.
Vor allem aber sollten die AktivistInnen damit aufhören, sich prophylaktisch selbst zu verteidigen. „Wir sind eine erfolgreiche, schnell wachsende Bewegung“, wurde Paasch nicht müde zu betonen. Wiederholt man das zu oft ungefragt, klingt es nach Defensive. Aber natürlich möchte man nicht den Eindruck hinterlassen, man lasse sich von den „Entscheidungsträgern“, die man kritisiert, nun vereinnahmen.
Tatsächlich ist das wohl die Frage, vor der die ganze Fridays-Bewegung nicht nur in Berlin steht: Wie erreicht man mehr – mit Kooperation oder mit dagegen sein? Und kann man ein bisschen kooperieren und trotzdem noch Bewegung sein? Man wird sehen. Das Spannende an Bewegungen ist ja: Sie bewegen sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn