FEHMARNBELT: Vogelflug-Monopol vor Gericht
Norweger wollen zweite Fährverbindung zwischen Fehmarn und Dänemark vor dem Bundesgerichtshof durchsetzen. Doch Scandlines lässt sie nicht an Land.
HAMBURG taz | Es könnte eng werden auf dem Fehmarnbelt. Ein Konsortium der norwegischen Reedereien Fosen und Eidsiva will eine zusätzliche Fährverbindung zwischen den Ostseeinseln Fehmarn und Lolland eröffnen. Dort betreibt bereits die Reederei Scandlines einen Pendelverkehr auf der sogenannten Vogelfluglinie. Zudem ist am Fehmarnbelt das größte Infrastrukturprojekt der Europäischen Union in Planung: der Ostseetunnel zwischen Deutschland und Dänemark.
Dieses Wirrwarr ordnen sollte zuvor der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Am gestrigen Dienstag wurde dort über eine Beschwerde des Bundeskartellamts gegen eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf verhandelt. Dieses hatte vor zwei Jahren die Haltung von Scandlines bestätigt, den Konkurrenten nicht in seinen Hafen in Puttgarden auf Fehmarn zu lassen. Die Zugangsverweigerung stelle keinen Verstoß gegen das Kartellrecht dar, so das OLG damals.
Eidsiva und Fosen versuchen schon seit Jahren, Scandlines auf der Vogelfluglinie Konkurrenz zu machen. Im Dezember 2008 hatten die Norweger dem schleswig-holsteinischen Landesbetrieb für Küstenschutz in Kiel erste Planungen vorgelegt. Nach einem der taz.nord vorliegenden Ergebnisprotokoll wollen sie mit zwei Fähren im Stundentakt zwischen den Inseln Lolland und Fehmarn fahren. Sollte die Nutzung von Puttgarden nicht durchsetzbar sein, wollten sie in unmittelbarer Nähe einen zusätzlichen Hafen errichten. Das würde allerdings ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern, heißt es in dem Vermerk. Möglich sei das ohnehin nur, wenn diese Fläche „nicht für die feste Fehmarn-Belt-Querung benötigt“ würde. Eben dort aber soll der Tunnel nach seiner Fertigstellung in rund zehn Jahren an die Erdoberfläche kommen, weshalb sie nicht als Hafengebiet zur Verfügung steht.
Scandlines transportierte 2011 etwa 11,5 Millionen Passagiere, 2,6 Millionen Pkw sowie 640.000 Lkw auf den Routen Puttgarden - Rødby, Rostock - Gedser und Helsingør - Helsingborg.
Auf der Vogelfluglinie über den Fehmarnbelt fährt die größte Ostsee-Reederei mit fünf Auto- und Bahnfähren im Halbstundentakt.
Die Finanzinvestoren 3i und Allianz Capital übernahmen Scandlines zwischen 2007 und 2010 vom dänischen Staat und der Deutschen Bahn.
Jeden sechsten der 2.400 Arbeitsplätze wollte die Reederei ab 2009 abbauen. 2010 kehrte sie in die Gewinnzone zurück.
Deshalb wandten Fosen und Eidsiva sich an das Bundeskartellamt, um Zugang zum Scandlines-Hafen zu bekommen. Dort wollen sie einen derzeit nicht genutzten Fähranleger und ursprünglich für den Bahnverkehr bestimmte Flächen im Fährhafen Puttgarden nutzen. Scandlines als Eigentümerin des Hafens hatte das verweigert. Das Bundeskartellamt hingegen verfügte im Januar 2010, dass der Mitbewerber gegen „ein angemessenes Entgelt Zugang zu den wesentlichen Einrichtungen“ erhalten müsse. Am Nachmittag hob der BGH die OLG-Entscheidung auf und verwies das Verfahren zur erneuten Verhandlung nach Düsseldorf zurück.
In der Vorinstanz hatte das OLG zugunsten von Scandlines entscheiden, weil das Gelände, das die Konkurrenzunternehmen nutzen wollen, derzeit rechtlich für den Eisenbahnverkehr bestimmt ist. Diese Begründung ließ der BGH aber nicht gelten – schließlich sei die rechtliche Widmung des Areals „kein unabänderlicher Zustand“, sagte Richter Peter Meier-Beck.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies