FDP-Chef vertritt erstmals Merkel: Reservekanzler Westerwelle
Außenminister Westerwelle vertritt erstmals die Kanzlerin - und sagt kaum etwas zu harschen Äußerungen des ISAF-Kommandeurs.
BERLIN taz | Nach rund einer Stunde lächelt Guido Westerwelle zum ersten Mal. So lange haben ihn die Journalisten im vollen Saal der Bundespressekonferenz genervt mit Fragen rund um Afghanistan, die gesetzliche Rentengarantie und Gutscheine für Kinder von Hartz-IV-Empfängern. Nun ist er sichtlich erfreut über die Reporterfrage, wie die erste von ihm geleitete Sitzung der Regierungsmitglieder gelaufen sei. Der Außenminister antwortet: "Die Kabinettssitzung war erheblich kürzer. Es ist Sommer." Selten stellen Minister die Ergebnisse dieser Sitzungen selbst vor. Vor zwei Wochen tat es die Kanzlerin, bevor sie sich in den Wanderurlaub verabschiedete. Nun also ihr Stellvertreter.
Sorgenvoll blickt er auf die Entwicklung in Afghanistan. "Die Erntezeit geht zu Ende", erklärt der Außenminister. "Und das kann nochmal eine Verschärfung der Sicherheitslage bedeuten." Dies bleibt Westerwelles einzige unzweideutige Äußerung an diesem Tag.
Zuvor hatte ein Papier des neuen ISAF-Kommandeurs in Afghanistan, US-General David Petraeus, international für Aufruhr gesorgt. Darin heißt es über Einsätze gegen Taliban-Kämpfer: "Gemeinsam mit unseren afghanischen Partnern schlagt eure Zähne in die Aufständischen und lasst nicht nach." Westerwelle bezweifelt mehrfach, dass diese Worte so gefallen seien. Erst der Hinweis von Journalisten, sogar der Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums habe aus diesem schriftlich vorliegenden Papier zitiert, bewegt Westerwelle zu der Äußerung: "Meine Wortwahl wäre es nicht." Wichtig für die Zukunft Afghanistans sei eine "politische Lösung". Mehr sage er dazu nicht, "aus Gründen der Zurückhaltung".
Diese Zurückhaltung übt der Vizekanzler auch bei innenpolitischen Themen. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hatte vor einer Woche mit der Forderung für Aufregung gesorgt, die Entwicklung der Rentenhöhe wieder an die der Löhne zu koppeln. Die schwarz-rote Koalition hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass die Renten nicht sinken sollen, selbst wenn die Löhne schrumpfen. "Praktisch stellt sich das gerade nicht", antwortet Westerwelle, denn die Wirtschaft und Löhne wüchsen.
Mit seiner Zurückhaltung versucht Westerwelle, die wichtige Wählergruppe der Rentner nicht weiter gegen die FDP aufzubringen. Der Partei geht es ohnehin schlecht. In Umfragen liegt sie seit Wochen bei 5 Prozent.
Westerwelle begrüßte das Vorhaben von Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), die Kindern von Hartz-IV-Empfängern Gutscheine zukommen lassen will für die Nutzung von Sport- oder Kulturangeboten. Dies soll Missbrauch von Geldzahlungen durch Eltern vermeiden. Zwar halte er von einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes II nichts: "Das Lohnabstandsgebot in Deutschland sollten wir auch beachten." Stattdessen müsse die zusätzliche Hilfe so organisiert sein, dass sie bei den Kindern ankomme. Daran werde jetzt gearbeitet. Westerwelle tut dies wohl nicht. Er verabschiedete sich in den Urlaub.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?