FARC-Rebellen geben Gefangene frei: Entlassung nach acht Jahren Geiselhaft
Kolumbiens Farc-Guerilla will am Wochenende offenbar sechs weitere Geiseln freilassen: Politiker, Polizisten und einen Soldaten.
![](https://taz.de/picture/363612/14/13335946.jpg)
BUENOS AIRES taz In Kolumbien steht die Freilassung von sechs Geiseln der Guerilla-Organisation Farc offenbar unmittelbar bevor. Wie die kolumbianische Senatorin Piedad Córdoba dem Internationalen Roten Kreuz (IRK) mitteilte, will die Guerilla am Sonntag mit der Freilassung der Geiseln beginnen. Die Freilassung erfolge in drei Etappen, so die Senatorin, und jede Etappe hänge vom Erfolg der vorangehenden ab. "Ich habe die Koordinaten [für den Ort der Übergabe] und die erste Freilassung erfolgt am Sonntag. Die Operation hat bereits begonnen, aber Namen habe ich noch keine", so Piedad Córdoba.
Ein Vertreter des IRK bestätigte inzwischen die Angabe. Die unabhängige Senatorin hat bereits mehrfach zwischen der kolumbianischen Regierung und der Farc vermittelt.
Die Farc hatte am 21. Dezember die bedingungslose und einseitige Freilassung von insgesamt sechs Geiseln angekündigt. Nach den bisherigen Angaben handelt es sich um drei Polizisten, einen Soldaten und zwei Politiker: den früheren Gouverneur der Provinz Meta, Alan Jara, und den ehemaligen Parlamentsabgeordneten Sigifredo López. Jara wurde 2001 entführt, López 2002. Der Friedensbeauftragte der kolumbianischen Regierung, Luis Carlos Restrepo, nimmt an, dass die Politiker zuletzt freikommen. "Wir gehen davon aus, dass nächsten Sonntag die Uniformierten als Erste freikommen werden", so Restrepo.
Die linksgerichtete Farc ("Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens") hat noch immer rund 700 Menschen in ihrer Gewalt. Anfang Juli 2008 war die frühere Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt nach mehr als sechs Jahren Gefangenschaft befreit worden.
Der Krieg zwischen Armee, rechtsextremen paramilitärischen Milizen und mehreren Guerillagruppen dauert seit mehr als 40 Jahren an. Die Zahl der Entführten und verschleppten Menschen wird auf zwischen 2.500 und 3.000 geschätzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören