Extinction Rebellion in London: Erinnern an Haitis Revolution
Aktionen in Großbritanniens Hauptstadt: Zum Auftakt der fünften Protesttage von Extinction Rebellion dominieren Stimmen von Indigenen.
Zwei Wochen lang wollen die Aktivist*innen durch zivilen Ungehorsam im Ursprungsland von XR auf den Klimanotstand hinweisen. Die Gruppe ist in Großbritannien für ihre teilweise radikalen Aktionen wie U-Bahn- und Flughafenblockaden bekannt. In der Coronazeit musste der Protest zwangsläufig pausieren.
Die Eröffnungsreden zweier schwarzer Aktivist*innen, Esther Stanford-Xosei und Khep Heru, sollten die Verbundenheit vor allem mit Indigenen betonen. Auch der Beginn der Protesttage unter dem Titel „Demand the Impossible“ (Verlange das Unmögliche) fiel auf den 230. Jahrestag des Beginns der haitianischen Revolution.
„Rebellion gegen die britische Regierung“
Vor über 1.000 Versammelten, über denen drei Polizeihubschrauber donnerten, sagte Stanford-Xosei, dass „die Zerstörung und Ausbeutung der Erde auch durch koloniale Spaltung ermöglicht worden“ sei.
XR-Mitgründerin Gail Bradbrook betonte, dass XR nicht nur protestieren, sondern eine Rebellion gegen die britische Regierung starten wolle: Die Gesellschaft sei „mit einer korrupten politischen Wirtschaft mit Zentrum im Londoner Finanzdistrikt verheiratet, die an zerstörendes Wirtschaftswachstum gebunden ist“. Deshalb wolle XR diesmal die meisten seiner Aktionen im Finanzviertel Londons durchführen.
„Ich werde Fenster und Böden in Banken putzen, um so zu erklären, dass die Geldinstitute ihre Vorgehensweisen bereinigen müssen“, sagte Ian, 73, aus Devon, der zum vierten Mal mitmacht. Ingenieur Martin Waters, 50 und aus Oxford, sagte: „Die Milliarden, die zur Bewältigung der Pandemie ausgegeben wurden, stehen in keinem Vergleich zu den mickrigen Ausgaben gegen den Klimawandel.“
Andere erwähnten den letzten Bericht des UN-Klimarats IPCC, laut dem die bisherigen Maßnahmen weltweit nicht ausreichen, um den Klimawandel zu stoppen. Manche zitierten auch Greta Thunberg, die die britische Regierung kritisiert hatte, weil sie zu wenig gegen die Klimakrise unternimmt. Die Aktionen gelten als Kampagnenauftakt zur bevorstehenden Klimakonferenz im Herbst in Glasgow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links