piwik no script img

■ Expertenkommission legt Bericht vorMitbestimmung ist kein Standortnachteil

Berlin/Bonn (taz) – Die betriebliche Mitbestimmung muß sich künftig noch stärker auf die neuen internationalen Wettbewerbsbedingungen einstellen. Die Tarifpartner sollen „Standortvereinbarungen“ zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber unterstützen. Dies sind zwei der Empfehlungen, die gestern eine Expertenkommission zur Mitbestimmung an Bundespräsident Roman Herzog übergab.

Der Zusammenschluß aus Wissenschaftlern, Verbands- und Unternehmensvertretern kam zu dem Ergebnis, daß die Mitbestimmung in deutschen Betrieben kein Standortnachteil sei, wie zuvor oft von Arbeitgebern behauptet wurde. Die Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmervertreter seien zwar ein „Kostenfaktor“, aber die Mitbestimmung ermögliche auch größere Effizienz, so Wolfgang Streeck vom Kölner Max-Planck- Institut.

Die international einzigartige Mitbestimmung in Deutschland fußt zum einen auf den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates etwa bei der Arbeitszeitverteilung und bei Kündigungen. Außerdem sitzen in den Aufsichtsräten der großen Unternehmen Arbeitnehmervertreter, was eine bessere Information der Belegschaft über betriebliche Umstrukturierungen mit sich bringt. Flächentarifverträge für Löhne und Arbeitszeiten bilden den externen Rahmen für die Mitbestimmung.

Die Kommission sprach sich zwar dafür aus, den Flächentarifvertrag zugunsten betrieblicher Lösungen behutsam zu reformieren. Der Tarifvorrang bei Entlohnung und Arbeitszeit müsse aber gewahrt bleiben. BD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen