Experimente im Fernsehen: Epilepsie für ZDF-Zuschauer
Dröge Internetthemen in schicker Optik und idiotensicher erklärt: Mario Sixtus, Deutschlands bekanntester Videoblogger und sein "Elektrischer Reporter" sind wieder da.
BERLIN taz | Die Schnitte sind schnell und springen. Die Animationen sind hyperaktiv. Die Kamera wackelt. Für klassische ZDF-Zuschauer schrappt der "Elektrische Reporter" nah am epileptischen Schock vorbei - ist er doch sonst eher ruhig gebaute Beiträge und langsame Kamerafahrten gewöhnt. Doch mit dem neuaufgelegten Format hat sich die öffentlich-rechtliche TV-Erbtante unter den deutschen Fernsehsendern mal was getraut.
Verantwortlich dafür ist Mario Sixtus, Deutschlands bekanntester Videoblogger. Vor fünf Jahren erfand der 45-jährige Düsseldorfer den "Elektrischen Reporter", ein Vodcast, in dem er in Anzug und mit bierernstem Gesichtsausdruck internetkulturelle Phänomene erklärte, die Protagonisten der Szene vor seine Kamera zerrte und optisch dröge Themen mit altmodischen Archivbildern aus den fünfziger und sechziger Jahren aufmotzte.
Ein Rezept, das dem ZDF so gut gefiel, dass es den "Elektrischen Reporter" ab 2008 fast zwei Jahre lang in seinem Infokanal ausstrahlte - um dann noch etwas Kühneres zu wagen: Vor neun Monaten erteilten sie Sixtus Produktionsfirma "Blinkenlichten" einen Freifahrtschein. Sie sollte drei Monate wild kreativ innovative Formate entwickeln, Netzthemen ohne öde Bilder von Menschen vor Rechnern ins Fernsehen bringen.
Sechs verschiedene Dummys bliesen Sixtus und seine Mitstreiter ins "Elektrische-Reporter-Labor" - Clips, in denen der Netzphilosoph Peter Glaser drei Minuten lang über Google Street View sinnieren durfte, während in einer zweiten Bildschirmhälfte ein Tischfeuerwerk von Bildmaterial abgefeuert wurde, in denen Onlinespezialthemen wie Netzneutralität oder Cloud Computing gut erklärt wurden - und dabei auch noch gut aussahen.
Wirklich neu war aber, dass diese Dummys nicht nur ein paar Sendermitarbeiter in Schnitträumen zu sehen bekamen. "Unser eigentliches Experiment war, dass jeder seinen Senf zu diesen halbfertigen Formaten dazugeben durfte", sagt Sixtus. Heißt: Die Clips wurden dem Publikum im Wochentakt zum Fraß vorgeworfen - in der ZDF-Mediathek und auf Sixtus Blog. Feedback ausdrücklich erwünscht. Was User bemängelten, wurde in einem zweiten Versuch verbessert. Und ihr Votum floss auch maßgeblich darin ein, was Sixtus und das ZDF fortan, weiterhin unter der Dachmarke "Elektrischer Reporter", in Serie produzieren. Ein Prinzip ganz nach dem Geschmack des passionierten Netzmenschen und Journalismusautodidakten Sixtus.
Den Zuschlag bekamen schließlich die Formate "ePolitik" und "Uebermorgen.tv" - eine wundervoll irre Projektion, wie Neuerungen im Netz die Gesellschaft in den kommenden zehn Jahren verändern werden. Außerdem dröselt ein zugekauftes Miniformat names "140 Sekunden" die Geschichte eines Tweets auf - in der gestrigen ersten Folge etwa die des Bloggers, der entdeckte, dass "Axolotl Roadkill"-Autorin Helene Hegemann abgeschrieben hat. All das, moderiert von Sixtus, soll künftig wöchentlich mittwochs in 14-Minuten-Sendungen laufen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ist sogar noch besser als der alte "Elektrische Reporter": Sixtus wortspielt sich geistreich durch die Moderationen, Sascha Lobo tut so, als wäre er ein Post-Privacy-Jünger aus der Zukunft, der Privatheit als "Feigheit" geißelt, und Open Data wird selbst netzfernen Zuschauern optisch so kreativ erklärt, wie es nur geht, wenn man, wie Sixtus, das Thema wirklich verstanden hat. Und eben keinen Bock auf öffentlich-rechtliche TV-Konventionen hat.
"Ich finde es schade, dass es solche Experimente nicht häufiger gibt", sagt Sixtus. "Man könnte das doch ausweiten - die Leute einfach mal selbst bestimmen lassen, welche Serie sie im Fernsehen sehen wollen."
Mario Sixtus und sein "Elektrischer Reporter" im mittwochs, 23.45 Uhr, ZDF Infokanal
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs