Ex-Verfassungsschützer über Behörde: „Keinen Anschlag verhindert“
Falsche V-Leute und Wagenburg-Mentalität: Warum Ex-Verfassungsschützer Winfried Ridder den Geheimdienst entmachten will.
taz: Herr Ridder, Sie waren mehr als zwanzig Jahre Terrorbekämpfer im Bundesamt für Verfassungsschutz. Heute sind Sie einer der schärfsten Kritiker der Behörde. Wieso?
Winfried Ridder: Der Verfassungsschutz hat in seiner über 60-jährigen Geschichte immer wieder gravierende Fehler begangen. Vor allem im Bereich der Terrorbekämpfung fällt die Bilanz negativ aus. Bei allen schweren terroristischen Anschlägen hat der Verfassungsschutz weder zur Verhinderung noch zur Aufklärung beigetragen.
Warum hat der Verfassungsschutz derart versagt?
Jahrzehntelang hat er sich darauf konzentriert, mit V-Leuten in terroristische Gruppierungen einzudringen und deren Pläne auszukundschaften. Heute muss man sagen: Das war eine Illusion. Weder bei der RAF noch bei den Hamburger Attentätern vom 11. September oder der Zwickauer Zelle ist dies gelungen.
Was ist das Problem mit solchen vom Staat bezahlten Spitzeln aus extremistischen Milieus?
Es war ein Irrtum zu glauben, dass man sich auf V-Leute als Quellen verlassen kann. Man weiß nie, ob sie wirklich auf der Seite des Staates stehen und die entscheidenden Informationen ehrlich übermitteln oder ihr Honorar in den Ausbau extremistischer Strukturen stecken. Im Fall der Zwickauer Zelle stellten sie wohl eher ein Sicherheitsrisiko dar als eine Hilfe für den Staat.
geboren 1938, arbeitete bis 1995 als Referatsleiter beim Bundesamt für Verfassungsschutz.
Wie sollen die Sicherheitsbehörden stattdessen an die entscheidenden Informationen zur Terrorabwehr kommen?
Meine Alternative lautet: mit verdeckten Ermittlern, also eigens geschulten Polizeibeamten, die undercover in die Szene eingeschleust werden. Im Bereich der organisierten Kriminalität macht die Polizei dies bereits seit langem erfolgreich. Dies hätte auch den Vorteil, dass Verfassungsschutz und Polizei nicht wie in der Vergangenheit häufig parallel aneinander vorbei ermitteln würden.
In Deutschland hatten wir schon einmal die Gestapo. Gruselt es Sie nicht beim Gedanken an eine weit im Vorfeld von Straftaten agierende Geheimpolizei?
Natürlich ist dieser historisch begründete Einwand berechtigt. Aber es geht nicht darum, dass die Polizei zum Geheimdienst wird. Ich würde hier natürlich Schranken einbauen. Es geht mir nur um die Terrorbekämpfung, und die gehört in eine Hand – in die der Polizei.
Ihre Forderung geht deutlich über die im Moment diskutierten Reformkonzepte für den Verfassungsschutz hinaus. Wie bewerten Sie die Debatte um den Inlandsgeheimdienst?
Natürlich hat das Kölner Bundesamt erkannt, in welche existenzbedrohende Situation es sich gebracht hat. Aber alles, was jetzt unter dem Schlagwort Modernisierung läuft, ändert nichts an den grundlegenden Problemen. Es bleibt beim Nebeneinander von Polizei und Geheimdiensten. Fast alle Innenminister halten V-Leute weiter für unverzichtbar. Nur der Innenminister von Sachsen-Anhalt hat unlängst signalisiert, dass ein Strategiewechsel nötig sei. Dabei sind die Risiken des V-Leute-Systems nicht mehr kalkulierbar.
Sie sind inzwischen schon seit 18 Jahren außer Dienst. Warum kommen Sie erst jetzt mit Ihrer Abrechnung? Hätten Sie die Behörde nicht viel früher von innen heraus kritisieren müssen?
Die Möglichkeiten einer Reform von innen sind ausgesprochen begrenzt. Sie sind sofort ein Außenseiter, wenn Sie sich auf einen solchen Weg machen. Ich habe als Mitarbeiter versucht, auf Fehlentwicklungen hinzuweisen, bin aber schnell an Grenzen gestoßen und sogar disziplinarisch an meine Dienstvorschriften erinnert worden. Erst mit einigen Jahren Abstand konnte ich die Arbeit des Verfassungsschutzes wirklich kritisch bewerten.
Das Auffliegen der NSU-Terrorzelle müsste doch eigentlich für alle Verfassungsschützer Anlass zur Selbstkritik sein. Warum dringt von diesen Debatten so wenig an die Öffentlichkeit?
Leider beobachte ich eher eine Wagenburg-Mentalität. Meiner Ansicht nach besteht die Gefahr, dass sich der Behördenapparat nach einer Phase der Verunsicherung erst recht abschottet und keine Kritik mehr an sich heranlässt. Das wäre fatal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz