Ex-AfDler wird Enthüllungsjournalist: Es wallrafft in Bremen
Seine Mitgliedschaften in der AfD und der rechtspopulistischen BIW waren ein „Experiment“, sagt Hinrich Lührssen. Jetzt schreibt er ein Buch.
![Das Foto zeigt den griesgrämig dreinschauenden Hinrich Lührssen Das Foto zeigt den griesgrämig dreinschauenden Hinrich Lührssen](https://taz.de/picture/4092645/14/160394811_c863d67322-1.jpeg)
Denn nun ist es beendet, sein 22-monatiges „persönliches und journalistisches Experiment“, wie er sagt. Das sah folgendermaßen aus: Im Sommer 2018 trat Lührssen in die AfD ein, um als ihr Spitzenkandidat für die anstehende Bremer Bürgerschaftswahl anzutreten. Seinen Parteieintritt begründete er damit, dass Bremen eine „starke konservative Kraft“ bräuchte.
Es müsse auf Themen wie „die anhaltende Vergeudung von Steuergeldern, auf die enorme Verschuldung, auf die Versäumnisse in der Bildungspolitik und auf die Hilf- und Handlungslosigkeit in der Asylpolitik klare konservative Antworten geben“.
Nachdem allerdings der durch einen angeblichen Kantholz-Angriff bundesweit bekannt gewordene Bremer AfD-Landeschef Frank Magnitz Lührssens Plan, Spitzenkandidat zu werden, in letzter Minute durchkreuzt hatte, verließ Lührssen im Februar 2019 die AfD wieder. „Der Spuk ist endlich beendet“, teilte er mit – und wechselte zur Bremer AfD-Konkurrenz, den Bürgern in Wut.
Hinrich Lührssen, Journalist
Auch dort wurde Lührssen, der aufgrund seiner politischen Tätigkeit nun keine journalistischen Aufträge mehr erhielt, Spitzenkandidat. „Weil er Klartext redet“, stand auf seinen Wahlplakaten für die BIW.
„Er hat sich sehr eingebracht und sich intensiv am Wahlprogramm beteiligt“, sagt der BIW-Vorsitzende Jan Timke. Er erinnere sich noch, dass damals in einschlägigen sozialen Netzwerken Gerüchte kursiert hätten, nach denen Lührssen „ein U-Boot“ sei: „Darüber haben wir natürlich auch gesprochen.“ Lührssen habe das aber glaubhaft von sich gewiesen. „Sein Eintritt bei uns war ein ernsthaftes Anliegen.“
Dass Lührssens Ausflug in die rechte parteipolitische Welt ein „Experiment“ gewesen sein soll, glaubt er nicht: „Vielleicht steckt eher dahinter, dass Not erfinderisch macht.“ Denn schließlich hat’s mit der Kandidatur für die BIW auch nicht geklappt; Lührssen verpasste im Mai 2019 den Einzug in die Bürgerschaft. Und Jobs als Reporter hat er auch keine mehr.
Er habe die deutsche Flüchtlingspolitik nach 2015 kritisch gesehen, sagt Lührssen. Gleichwohl sei von Anfang an klar gewesen, dass es sich bei seinem Eintritt in die AfD um ein Experiment handeln sollte „und dass ich ein Buch darüber schreiben will – allerdings mit offenem Ausgang und natürlich nicht so wie Wallraff. Schließlich bin ich ja mit meinem echten Namen aufgetreten.“ Bei den Bürgern in Wut habe er dann weitere politische Erfahrungen sammeln wollen.
Während er über die BIW nicht viel zu erzählen hat, außer dass sein Buch die Frage beantworten wird, „was die Bürger in Wut mit Hygiene-Spray und Nahrungsergänzungsmitteln zu tun haben“, hat er über die AfD eine ganze Menge zu sagen: Dass dort die Demokratie in Deutschland mit der DDR-Diktatur gleichgesetzt werde. Dass über Angela Merkel behauptet werde, sie habe als „IM Erika“ für die Stasi gearbeitet. Dass die Kanzlerin den „Morgenthau-Plan“ verwirklichen wolle. Dass Geflüchteten der Tod gewünscht und Xavier Naidoo als Nationalheld verehrt werde. Und dass es all das, so glaubt es zumindest Lührssen, „im Jahr 2018 so noch nicht gegeben hat. Da ging es noch viel mehr um den Ärger über die Flüchtlinge.“
Nichts von alldem, was Lührssen der AfD oder zumindest vielen ihrer Mitglieder vorwirft, ist neu. Aber vielleicht behält er die spektakulärsten Enthüllungen auch für sich, schließlich will er ja, dass die Menschen sein Buch kaufen, das im Herbst erscheinen soll. Da soll es nämlich auch um den „Umgang mit Steuergeldern und falschen Bescheinigungen“ und „die Hintergründe der Kantholz-Affäre“ gehen. Weiß er gar, wer die Täter waren? Natürlich verrät er nicht, was er damit meint: „Die Kantholz-Geschichte soll eine Überraschung werden“, sagt er.
Austritt per Whatsapp
Timke sieht dem Buch gelassen entgegen: „Ich wüsste nicht, was es über die BIW zu enthüllen gäbe“, sagt er. „Ich fände es aber einen groben Vertrauensmissbrauch, wenn er über interne Vorstandssitzungen schreiben würde.“ Viele BIW-Mitglieder seien menschlich sehr enttäuscht von Lührssen: „Er war zwar schon seit Monaten inaktives Mitglied, aber wir hatten nie irgendeinen Dissens.“
Und schließlich sei Lührssen nicht nur schweigender Beobachter gewesen, sondern Spitzenkandidat: „Auch für die AfD wollte er das ja werden – damit sollte man keine Experimente machen, schließlich missbraucht man damit das Vertrauen der Wähler. “ Er hätte sich wenigstens ein persönliches Gespräch gewünscht, Lührssen aber habe seinen Austritt per Whatsapp erklärt.
Nicht alles, was er getan habe, sei durchdacht gewesen, sagt Lührssen und: „Ich will nicht mehr als rechts gebrandmarkt werden.“ Der Frage, ob denn irgendjemand eingeweiht gewesen sei in sein „Experiment“ und seine Buchpläne, weicht er aus. Sein ehemaliger Auftraggeber Radio Bremen jedenfalls weiß von nichts: „Herr Lührssen hat uns nicht darüber informiert hat, dass er ein journalistisches Experiment plant oder ein Buch schreibt“, heißt es dort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören