Event im taz Café: Pressefreiheit in der Türkei?: Tayyip ist nicht zufrieden
Präsident Recep Tayyip Erdoğan treibt die Türkei immer weiter in Richtung Diktatur und hat bereits Tausende Anzeigen wegen Beleidigung und Hochverrat in der Türkei angestrengt. Etliche JournalistInnen wurden arbeitslos oder zu Geld und Haftstrafen verurteilt. Warum reagiert die türkische Regierung so paranoid auf Kritik? Und wie gehen unabhängige JournalistInnen mit der Repression um? Am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit erscheint die taz als taz.die günlük gazete, eine Sonderausgabe zum Thema „Pressefreiheit in der Türkei“, gestaltet von zwei JournalistInnen der türkischen Zeitungen Agos und Birgün. Am Vorabend der Ausgabe diskutieren sie mit uns zur Situation der Pressefreiheit in der Türkei.
Moderatorin und taz-Redakteurin Doris Akrapbegrüßt dazu Gözde Kazaz,freie Korrespondentin (u. a. taz), Rangun Erk Acarer,Redakteur bei Birgün, Claudia Roth,Bundestagsvizepräsidentin (Bündnis 90/Die Grünen) und Deniz Yücel,Türkeikorrespondent bei derWelt. Montag, 2. Mai, 19.30 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin-Kreuzberg. Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen