Eva Herman und Kerner revisited: Was war denn da los?
Was ist eigentlich eine Talkshow? Und muss ich Eva Herman als guter Katholik unterstützen? Fragen zu Eva, Antisemitismus und Autobahnen.
Was ist das eigentlich, so eine "Talkshow"?
Eine Fernsehsendung, in der ein im Idealfall am Thema der Sendung interessierter und darauf vorbereiteter Talkmaster und zumeist mehrere Gäste grundsätzlich mehr durcheinander und aneinander vorbeireden als miteinander: Hauptsache, man wird sein Statement (oder wenigstens die Werbung für das neue Buch) los! Auch der Zuschauer ist in der Regel an einem guten Gespräch nicht interessiert. Er will kurzweilige Unterhaltung, gerne auch Klamauk und/oder Krawall bzw. ein sauberes TV-Tribunal. Und er will mindestens einen "Experten", der Seriosität suggeriert - zur Not tuts auch der Spaßmacher Mario Barth, angeblich "Deutschlands Frauenversteher Nummer eins".
Was habe ich verpasst?
Sätze wie "Aber es sind auch Autobahnen damals gebaut worden. Und wir fahren heute darauf" (Herman) und "Ich entscheide mich für die anderen drei Gäste und verabschiede mich von Eva Herman" (Kerner).
War das gute Unterhaltung?
Die Gelehrten beraten noch. Jedenfalls hatte die Sendung die höchste Kerner-Einschaltquote des laufenden Jahres (18,1 Prozent, macht 2,65 Millionen Zuschauer).
Aha. Und warum stand das am Dienstag schon vor der Sendung auf Spiegel-Online?
Wegen der Quote. Und weil "Johannes B. Kerner" am Nachmittag aufgezeichnet wird. Harald Schmidt macht das so, um abends früher zu Hause zu sein - und Johannes B. Kerner und Konsorten, weil sie Streber sind und gerne schon vorab mit den "Sensationen" prahlen, die sie am Abend versenden. Auch in Bild stand übrigens, dass Eva Herman das Studio verlassen musste - und zwar bevor sie es im ZDF betreten hatte. Der Draht zwischen "Johannes B. Kerner" und Bild ist besonders kurz: Redaktionsleiter Markus Heidemanns ist der Bruder von Martin Heidemanns, Mitglied der Bild-Chefredaktion.
Wer ist Eva Herman?
Unsere Antwort auf Britney Spears bzw. die in Deutschland zurzeit gefragteste Selbstpromoterin. Erst als "Tagesschau"-Sprecherin, dann als Talkshow-Moderatorin, nun als Agentin einer katholisch fundamentalistischen Minderheit, die mit Publikationsunterstützung des Pendo-Verlags auf ihre Existenz aufmerksam macht. Sogenannte "Versprecher" und "Missverständnisse" sind neben der Blondie-Optik Teil ihrer Verkaufsstrategie: Als Märtyrerin kämpft sie gegen den Rest, der immer gegen sie sein muss. Bei Verwendung von Nazi-Begriffen ist das garantiert der Fall.
Als gute/r Katholik/in darf ich sie aber immer noch gut finden, oder?
Sie müssen. Sonst, Sie wissen ja: Fegefeuer mit Johannes B. Kerner, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth.
Warum passiert das ausgerechnet jetzt?
Its the economy, stupid. Wie jedes Jahr, in dem Eva Hermans Name auf einem neu erscheinenden Buch steht, findet zufällig einen Monat später die Frankfurter Buchmesse statt. Ohne Skandal bliebe der Stand des Pendo-Verlags nur einer von vielen. Denn Aufmerksamkeit ist Geld. Das Prinzip klappt sicher auch mit der Verkaufe von: Waschmittel, Staubsauger oder Babywindeln.
Kann die sich nicht einfach entschuldigen und gut is?
Entscheiden Sie selbst. Welche Schlagzeile klingt denn besser: "Kerner wirft Eva Herman aus Fernseh-Studio". Oder: "Eva Herman entschuldigt sich für Hitlers Familienpolitik". Hm, gar nicht so einfach.
Wo lag denn dieses Dritte Reich überhaupt?
Im Auge des Betrachters. Nein, im Ernst: Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung reichte es vom Nordkap bis zur Sahara, vom Atlantik bis zur Wolga. Da steckten also damals irgendwie alle mit drin.
Sind Autobahnen gebauter Antisemitismus?
Pfui!
Wer war denn der blonde Streber links neben Eva Herman? Beckmann, stimmts?
Nein. Das war Beckmanns Bruder im Geiste, Johannes Baptist Kerner. Wir könnten jetzt ausfallend werden, denn "persönliche Kritik geht mir am Arsch vorbei", sagte Kerner der TV-Beilage des Stern im vergangenen Jahr - aber: Nein, das wäre zu einfach. Johannes B. Kerner, Jahrgang 1964, ist ein deutscher Fernsehmoderator mit eigener Talkshow im ZDF und Arroganzproblem. Deswegen mag ihn keiner - dafür mag er Wasser mit Geschmack, Air-Berlin-Aktien und Geflügelwurst. Diese Leidenschaft teilt er übrigens mit seiner Frau Britta.
Bekommt Beckmann dafür den Grimme-Preis?
Nein, den bekommt nun der Johannes B. Kerner.
Wie funktioniert eigentlich dieser Henryk M. Broder?
Gut.
Arno Frank, David Denk, Susanne Lang
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern