Eurovision Song Contest in Düsseldorf: Lena wird ein teurer Gast
Düsseldorf wird im kommenden Jahr das Finale des Eurovision Song Contest austragen. Einem Zeitungsbericht zufolge könnte das die Stadt am Rhein mehr als neun Millionen Euro kosten.
DÜSSELDORF dpa | Das Stadion des Zweitliga-Klubs Fortuna Düsseldorf wird im kommenden Jahr im Blickpunkt der Fans des Eurovision-Song-Contest stehen. Dort wird das Finale des Wettbewerbs ausgetragen, den in diesem Jahr überraschend Lena Meyer-Landrut gewann. Die Fussballmannschaft trägt deshalb seine Spiele in einem anderen Stadion aus.
Doch dies ist wohlmöglich der geringste Preis, den Düsseldorf für die paar Minuten europaweiter Aufmerksamkeit zahlt. Wie die WAZ berichtet muss die derzeit schuldenfreie Stadt rund 9,3 Millionen Euro aus eigener Kasse zusteuern, um das Event auszutragen. Demnach beträgt der offizielle Anteil der Stadt am Eurovision Song Contest 7,8 Millionen Euro, zuzüglich Mehrwertsteuer.
In dieser Summe seien auch die Kosten für den Stadionumbau enthalten. Oberbürgermeister Dirk Elbers (CDU) habe die nötigen Unterlagen bereits am 8. Oktober unterschrieben, der Stadtrat sei jedoch erst am Donnerstag hinter verschlossenen Türen informiert worden.
Die Stadt, die sich erfolglos um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2012 beworben hatte, möchte sich offensichtlich mit dem Ereignis besonders brüsten und scheut dafür keine Ausgaben. Oberbürgermeister Dirk Elbers möchte „Bühnen in der ganzen Stadt mit allen möglichen Musikrichtungen, die hoffentlich, so Gott will, gesponsert werden.“
Wer das Finale moderieren wird, bei dem für Deutschland erneut Lena Meyer-Landrut antreten soll, ist noch unklar. Sechseinhalb Monate vor dem Eurovision Song Contest in Düsseldorf haben sich im Internet trotzdem schon 25 000 Fans für den Ticketverkauf vorgemerkt. Das sagte eine Sprecherin des Norddeutschen Rundfunks.
Die Finalshow am 14. Mai 2011 wäre damit bereits ausgebucht. Noch sind die Tickets aber nicht im Verkauf. Auch für die Halbfinals und vier Proben sollen Karten angeboten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren