Eurovision Song Contest in Düsseldorf: Lena wird ein teurer Gast
Düsseldorf wird im kommenden Jahr das Finale des Eurovision Song Contest austragen. Einem Zeitungsbericht zufolge könnte das die Stadt am Rhein mehr als neun Millionen Euro kosten.
DÜSSELDORF dpa | Das Stadion des Zweitliga-Klubs Fortuna Düsseldorf wird im kommenden Jahr im Blickpunkt der Fans des Eurovision-Song-Contest stehen. Dort wird das Finale des Wettbewerbs ausgetragen, den in diesem Jahr überraschend Lena Meyer-Landrut gewann. Die Fussballmannschaft trägt deshalb seine Spiele in einem anderen Stadion aus.
Doch dies ist wohlmöglich der geringste Preis, den Düsseldorf für die paar Minuten europaweiter Aufmerksamkeit zahlt. Wie die WAZ berichtet muss die derzeit schuldenfreie Stadt rund 9,3 Millionen Euro aus eigener Kasse zusteuern, um das Event auszutragen. Demnach beträgt der offizielle Anteil der Stadt am Eurovision Song Contest 7,8 Millionen Euro, zuzüglich Mehrwertsteuer.
In dieser Summe seien auch die Kosten für den Stadionumbau enthalten. Oberbürgermeister Dirk Elbers (CDU) habe die nötigen Unterlagen bereits am 8. Oktober unterschrieben, der Stadtrat sei jedoch erst am Donnerstag hinter verschlossenen Türen informiert worden.
Die Stadt, die sich erfolglos um die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2012 beworben hatte, möchte sich offensichtlich mit dem Ereignis besonders brüsten und scheut dafür keine Ausgaben. Oberbürgermeister Dirk Elbers möchte „Bühnen in der ganzen Stadt mit allen möglichen Musikrichtungen, die hoffentlich, so Gott will, gesponsert werden.“
Wer das Finale moderieren wird, bei dem für Deutschland erneut Lena Meyer-Landrut antreten soll, ist noch unklar. Sechseinhalb Monate vor dem Eurovision Song Contest in Düsseldorf haben sich im Internet trotzdem schon 25 000 Fans für den Ticketverkauf vorgemerkt. Das sagte eine Sprecherin des Norddeutschen Rundfunks.
Die Finalshow am 14. Mai 2011 wäre damit bereits ausgebucht. Noch sind die Tickets aber nicht im Verkauf. Auch für die Halbfinals und vier Proben sollen Karten angeboten werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell