■ Eurosolar-Preis 96: Jetzt bewerben!
Bei dem europaweit tätigen Verein „Eurosolar“ ist der Name Programm. Die Mitglieder und hauptamtlichen Mitarbeiter der europäischen Sonnenenergievereinigung haben ein gemeinsames Ziel, für das sie all ihre Kräfte mobilisieren: den regenerativen Energien – allen voran der Solarenergie – zum Durchbruch zu verhelfen. Daß sie dabei immer wieder auf offenen oder verborgenen Widerstand treffen, sind die Solaraktivisten gewöhnt. Die Folgen eines solchen Widerstandes lassen sich nicht nur anhand des Frustrationsgrades der Mitglieder messen, sondern in Mark und Pfennig beziffern. Denn von Seiten der EU wurde Eurosolar ab 1996 die bisher gewährte finanzielle Unterstützung bei der Vergabe der europäischen Solarpreise ersatzlos gestrichen. Kein Zufall, wie man in der Bonner Vereinszentrale vermutet, beginnt doch die jahrelange Überzeugungsarbeit endlich Früchte zu tragen. Da bekommen einige PolitikerInnen kalte Füße, müssen ihren vollmundigen Absichtserklärungen zugunsten der Solarenergie doch langsam Taten folgen. Für Eurosolar Grund genug, den Druck weiter zu erhöhen und die Vergabe der Solarpreise jetzt erst recht und ohne fremde Unterstützung zu organisieren. Vergeben werden die Preise, die für die GewinnerInnen außer dem Imagegewinn einen rein symbolischen Wert haben, in diversen Kategorien. Bewerben können sich neben Privatpersonen auch Firmen, und Kommunen, Bewerbungsschluß ist der 30.9. 96.
Infos und Bewerbungsunterlagen: Eurosolar, Plittersdorfer Str. 103; 53173 Bonn, Tel. (0228) 362373 oder Fax (0228) 361279
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen