piwik no script img

Eurorettung doch eher unumstrittenKlagen dünn gesät

In Frankreich und Irland ist der Fiskalpakt umstritten. Im Europaparlament verzichten die Grünen auf eine Klage. Doch ist der Rettungsschirm in Gefahr?

Wer bekommt das Geld in die Hand? Der Fiskalpakt scheint ungefährdet. Bild: dapd

BRÜSSEL taz | Kritik ja, Klagen nein: So lässt sich die Reaktion der meisten EU-Staaten auf die neuen „Instrumente“ zur Eurorettung zusammenfassen. Zwar gibt es in Ländern wie Irland und Frankreich sowie im Europaparlament zum Teil erhebliche Vorbehalte gegen den Fiskalapkt und den neuen Rettungsschirm ESM. Eine gerichtliche Überprüfung wie in Deutschland ist dort bisher nicht geplant. Nur in Lettland soll das Verfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des Rettungsfonds ESM prüfen.

Die Zurückhaltung ist erstaunlich, denn auch EU-Juristen sehen die Reformen durchaus skeptisch. Bevor der Fiskalpakt im Dezember aus der Taufe gehoben wurde, stritten die Brüsseler Experten in mehreren Rechtsgutachten über den richtigen Weg. Einen Pakt neben der EU zu gründen, hielt zunächst sogar Ratspräsident Herman Van Rompuy für unzulässig.

In Brüssel wagten es nur die Grünen im Europaparlament, Zweifel anzumelden. Sie beauftragten den Europarechtler Ingolf Pernice mit einem Gutachten, in dem dieser zu dem Schluss kam, dass Teile des Pakts nicht mit EU-Recht vereinbar seien. Zu einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof konnten sich die Grünen jedoch nicht durchringen. Die Hoffnungen der Kritiker ruhen daher vor allem auf dem französischen Präsidentschaftskandidaten Hollande. Der Sozialist will den Fiskalpakt „nachverhandeln“.

Irland will über Fiskalpakt abstimmen

Anders ist die Lage in Irland. Dort hat die Regierung für den 31. Mai ein Referendum zum Fiskalpakt angesetzt. Deren Ausgang ist bisher völlig ungewiss. Derzeit liegen nach Meinungsumfragen die Befürworter mit 40 Prozent der Stimmen vor den Neinsagern (30 Prozent).

Ein Nein aus Dublin würde den Fiskalpakt allerdings nicht zu Fall bringen. Denn es müssen nur zwölf von 17 Eurostaaten zustimmen, damit er in Kraft tritt. Für Irland hätte die Ablehnung hingegen ernste Konsequenzen: Es könnte keine Hilfe mehr aus dem neuen Rettungsschirm ESM beantragen, da diese Hilfe an die Ratifizierung des Fiskalpakts gebunden ist.

Die Iren würden sich also selbst ins Bein schießen und könnten am Ende sogar in die Staatspleite rutschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • G
    guntherkummmerlande

    Das Kernproblem ist doch, dass

    jeder zu feige ist, diese EU-Mitgliedschaft

    aufzulösen, weil man unabsehbare Konsequenzen

    fürchtet und persönliche oder breit

    angelegte Diskriminierung durch Lobbyisten

    im eigenen Umfeld.

    Dabei zeigt letzlich die vollkommene Unkreativität

    beim Lösungsfindungsprozess, dass die EU

    nur aufgrund des Marktzugangs und der Subventionen,

    und dem Zugang zur mehr Krediten zu überzeugen weiß.

    Sie löscht aber die Souveranität des Handelns

    und des freien Denkens aus.

    Soviel geistige Umnachtung des Humankapitals

    auf kontinentaler, epochaler Skala ist ein

    Panoptikum für den zukünftigen Verfall der

    westlichen Kultur.

     

    Es gibt nur eine richtige Lösung zur Bewältigung

    der EU-Schuldenkrise.

    Das ist die komplette Staatsschuldenübernahme

    aller EU-Staaten durch die EZB OHNE

    die Märkte mit Geld zu überfluten, sondern

    mit sogenannte EURO-Nuggets, deren

    Einlösbarkeit nur zeitlich versetzt

    und nur für einen kurzen Zeitraum je EURO-Nugget

    möglich wäre und nur in Projekte, die

    der Staat öffentlich als Anlageprojekte

    zur Anschubfinanzierung und als Kommanditanlegerverhältnis zur Ausschreibung

    freigibt ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeiten.

     

    Was die meisten Idioten partout nicht verstehen

    wollen, diese Schuldenkrisen sind lediglich

    abstrakte Krisen der Geldverteilung, die die

    Menschheit komplett selbst in der Hand hat,

    wenn Sie nur sich Ihres eigenen Verstandes

    bedienen würde!!!!!!

    Dafür braucht man nicht noch mehr Ausbeutung,

    Rohstoffe o. ä., man braucht zur reinen

    Schuldenbeseitigung nur eine kluge

    abstrakte Gegenfinanzierung.

    Schon heute existieren doch für die Geldvermögen

    der Welt nicht die entsprechenden Kapitalmengen(Realwertsicherheiten).

    Der einzige Grund, warum es noch nicht

    zur Weltrezession durch Inflation gekommen,

    ist doch das die Reichen extrem wenig Geld

    letzlich in den Realmarkt einspeisen!!!!