piwik no script img

■ Europfennig soll „Cent“ heißenAus für „Eumel“

Wiesbaden (dpa) — Die kleinste Einheit einer künftigen gesamteuropäischen Währung sollte nach Auffassung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) „Cent“ heißen. Zu diesem Ergebnis kam die GfdS-Jury in einem Wettbewerb zur Namensgebung unter mehr als 3.000 Vorschlägen aus dem In- und Ausland. Damit sind mehr oder weniger ernstgemeinte Vorschläge wie „Dipfel“, „Eculi“, „Bankrotti“, „Kohli“ und „Eumel“ aus dem Rennen. Mittlerweile sei nahezu sicher, daß der „Ecu“ als Bezeichnung der Hauptwährungseinheit keine Chance habe, so die Sprachforscher; dieser Ausdruck sei in der Sprachgemeinschaft wegen der Ausspracheunsicherheit und des Abkürzungscharakters auf „Befremden“ gestoßen. Das zeige die Berechtigung der von dem Wettbewerb angestrebten Suche nach einer grifigen Bezeichnung für das Hundertstel der neuen Währungseinheit, unabhängig von deren Namen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen