Europas Energieversorgung: Flüssiggas ist ein Politikum
Bei der Frage, ob Deutschland einen Flüssiggas(LNG)-Terminal bauen soll, geht es auch um Geopolitik und Bündnisloyalitäten.
![Zwei Männer sitzen vor einer Wand mit alten Büchern sowie einer amerikanischen und russischen Flagge nebeneinander, zwischen ihnen ein Globus Zwei Männer sitzen vor einer Wand mit alten Büchern sowie einer amerikanischen und russischen Flagge nebeneinander, zwischen ihnen ein Globus](https://taz.de/picture/4992685/14/245085591-1.jpeg)
Nord Stream 2 ist bereits zu 95 Prozent fertig gestellt. Die Pipeline soll ebenso wie die existierende Pipeline Nord Stream Erdgas aus Russland durch die Ostsee nach Deutschland transportierten. Damit tritt sie in Konkurrenz zum bisherigen Gastransport durch die Ukraine. Die Amerikaner und die meisten europäischen Verbündeten befürchten, dass der Verlust an Transiteinnahmen die Ukraine schwächen könnte und Russland die Ukraine unter Druck setzen könnte, indem es dem Land den Gashahn zudreht. Russland hat vor einigen Jahren ukrainisches Territorium besetzt.
Die USA haben allerdings noch ein weiteres Interesse: Sie wollen mehr Flüssiggas nach Europa importieren, insbesondere seitdem die neue Methode des unkonventionellen Frackings neue Vorkommen erschlossen hat. Deutschland importiert heute schon Flüssiggas, das auch aus Ländern wie Qatar oder Australien geliefert wird, über Anlandestationen in anderen europäischen Ländern. Das amerikanische LNG ist allerdings teurer als das russisches Erdgas.
Der neue US-Präsident Joe Biden ist zwar darum bemüht, die unter seinem Vorgänger Donald Trump abgekühlten Beziehungen zu Deutschland zu verbessern. Wie die Nachrichtenagentur Reuters Anfang Juli berichtete, sperrt sich aber das Parlament beim Thema Nord Stream 2. Das Repräsentantenhaus verabschiedete einstimmig einen Änderungsantrag, der die Aufhebung von Sanktionen für das Projekt durch das US-Außenministerium verhindern soll. „Diese Sanktionen sind obligatorisch, sie sind keine Ermessenssache“, sagte der demokratische Abgeordnete Marcy Kaptur, der den Änderungsantrag unterstützt.
Scholz' Brief wurde von der Bundesregierung nicht kommentiert. Allerdings räumte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag nach Angaben der dpa ein: „Der Brief war mit den Fachressorts abgestimmt.“ Scholz stellt darin fest, dass der deutsche Gasmarkt heute schon amerikanischem LNG offen stehe und sich sehr um einen „neuen Vertrag für den weiteren Transport russischen Gases durch Ukraine“ bemühe.
Auch in ihren Anstrengungen, einen deutschen LNG-Terminal möglich zu machen, hat die Bundesregerierung trotz der fortdauernden US-Sanktionen nicht nachgelasssen. Der Terminal in Brunsbüttel wird vom Land und vom Bund mit jeweils 50 Millionen Euro gefördert.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eine Verordnung erlassen, nach der die Fernleitungsnetzbetreiber verpflichtet werden, die erforderlichen Leitungen zwischen LNG-Anlagen und dem Fernleitungsnetz zu errichten und die LNG-Anlagen an das Fernleitungsnetz anzuschließen. „Der marktwirtschaftliche Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung“, stellt Altmaiers Haus dazu fest.
Mit dem Markt nichts zu tun
Es habe nichts mit Marktwirtschaft zu tun, wenn die Investoren von 90 Prozent der Anschluss-/Betriebskosten befreit und mit Fördergeld gepäppelt würden, kritisiert hingegen Reinhard Knof von der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager, der sich gegen ein Terminal in Brunsbüttel einsetzt. „Trotzdem hat German LNG bis heute keine finale Investitionsentscheidung für die offensichtlich wenig profifable, klimafeindliche Investitionsruine treffen können“, stellt er fest. Dabei werde hierfür auch noch der Plan aufgegeben, in Brunsbüttel einen Vielzweckhafen zu bauen, und eigens der Bebauungsplan geändert.
Der B-Plan werde nicht für LNG geändert, sondern weil er fehlerhaft sei, versichert Brunsbüttels parteiloser Bürgermeister Martin Schmedtje. Der Vielzweckhafen sei auf Windenergieanlagen auf See abgestellt gewesen. „Wir haben dafür weder einen Bedarf noch einen Betreiber“, sagt Schmedtje.
Es gebe aber einen klaren politischen Willen, ein LNG-Terminal zu schaffen. „Die Bundesregierung hat entschieden, dass sie einen oder zwei Terminals in Deutschland haben will“, sagt er. „Das Land Schleswig-Holstein hat entschieden, dass es eine Fläche bereitstellen möchte.“ Die Stadt könne sie anbieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links