Europäischer Zahlungsverkehr: Keine ausgespuckten Bankkarten mehr
Einfacher und kostengünstiger soll der europäische Zahlungsverkehr künftig sein - für Finanzdienstleister und Bankkunden, meint die EU-Kommission.
BRÜSSEL taz Mit Champagner feierten Politik und Bankenwelt am Montag den Start der zweiten Phase im bargeldlosen europäischen Zahlungsverkehr Sepa, Single Euro Payments Area. Die gute Nachricht: Der Ärger etwa an ausländischen Tanksäulen, die deutsche Bankkarten oft ungelesen wieder ausspucken, wird bald der Vergangenheit angehören.
Die schlechte Nachricht: Die langen, fehleranfälligen IBAN-Nummern und SWIFT-Codes werden nach einer dreijährigen Übergangsfrist wohl auch im inländischen Zahlungsverkehr zur Regel. Ab 1. November 2009 sollen auch das Lastschriftverfahren im ganzen Euroraum grenzüberschreitend möglich sein.
Derzeit existieren im Euro-Zahlungsraum nationale und internationale Zahlungssysteme nebeneinander. Für Banken, Geldautomatenbetreiber und europaweit operierende Unternehmen bedeutet das zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand. Die EU-Kommission hat immerhin schon vor drei Jahren für die Verbraucher durchgesetzt, dass Zahlungsgeschäfte im Euroraum nicht teurer berechnet werden dürfen als nationale Transaktionen. Wer schon einmal versucht hat, eine Ferienwohnung auf Sizilien oder in der Provence per Überweisung zu bezahlen, wird dennoch enorme Unterschiede festgestellt haben, sowohl was die Dauer als auch die Kosten der Prozedur angeht.
Von spätestens 2010 an sollen alle Banken in der Eurozone ausschließlich nach dem Sepa-Mechanismus arbeiten. Die EU-Kommission ist überzeugt, dass sich dadurch die Kosten enorm reduzieren lassen und die Dienste auch schneller werden. Eine Überweisung darf ab sofort im Euroraum nicht mehr länger als drei Tage dauern, ab 2012 muss sie überall in der Eurozone innerhalb von einem Tag ausgeführt werden. Eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Wirkungsstudie sagt voraus, dass sich in den nächsten sechs Jahren 123 Milliarden Euro an Kosten einsparen lassen, nähmen Banken und ihre Kunden das neue System gut an. Voraussetzung wäre aber, dass auch Behörden und öffentliche Arbeitgeber künftig mit Sepa arbeiten, denn sie veranlassen 20 Prozent des Zahlungsverkehrs in der EU.
Bislang verschanzen sich große öffentliche Unternehmen wie die Bundesagentur für Arbeit aber hinter ihren nationalen Vorschriften und scheuen die Kosten einer solchen Umstellung. Die EU-Kommission setzt ihre ganzen Hoffnungen auf den mündigen Verbraucher.
Kommissar Charlie McCreevy hofft wieder einmal auf die Wunderkräfte des Binnenmarktes. Unternehmen und Einzelkunden sollen von ihrer Bank verlangen, dass sie Sepa rasch und kostengünstig anbietet. Andernfalls sollen sie den Finanzdienstleister wechseln und sich EU-weit nach Alternativen umsehen. Mehr Konkurrenz im Eurozahlungsraum würde dazu führen, dass bald alle Banken ganz auf Sepa umstellen, glaubt McCreevy. Privatkunden dürften sich allerdings schwer tun, die Angebote holländischer, französischer und italienischer Kreditinstitute zu vergleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!