Europäische Ratingagentur gescheitert: Bewertung bleibt in Übersee
Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten. Eine europäische Ratingagentur ist vorerst nicht in Sicht. Für das Projekt gab es nicht genug Geldgeber.
BERLIN afp | Das Vorhaben, eine europäische Ratingagentur zu schaffen, ist vorerst gescheitert. Für das Projekt fanden sich nicht ausreichend Geldgeber, wie mehrere Wirtschaftsmedien am Dienstag berichteten.
„Trotz Zusagen konnten wir die kritische Grenze für einen Start nicht erreichen“, zitierte die deutsche Onlineausgabe des Wall Street Journal den Initiator des Projektes, Markus Krall. Er hatte zuletzt versucht, strategische Finanzinvestoren an Bord zu holen, nachdem zuvor sein erstes Vorhaben einer Stiftung gescheitert war.
Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit und Ausfallrisiken von Unternehmen, Staaten und Wertpapieren. Den weltweiten Markt beherrschen die drei US-Unternehmen Standard & Poor's, Moody's und Fitch.
Sie sind massiv in die Kritik geraten: Im Zusammenhang mit der Finanzkrise wurde kritisiert, dass sie komplexe Finanzpapiere auf der Grundlage von US-Immobilienkrediten zu gut bewerteten. In der Euro-Schuldenkrise wurde ihnen vorgeworfen, die Krise durch das Herabstufen der Kreditwürdigkeit von Ländern noch verschärft zu haben.
Deshalb war der Ruf nach einer europäischen Alternative laut geworden. Krall brachte das Vorhaben für die Unternehmensberatung Roland Berger auf den Weg, fand aber nicht ausreichend Geldgeber. Deshalb versuchte er außerhalb von Berger in einem neuen Unternehmen, mit einem völlig neuen und deutlich kleineren Projekt die Ratingagentur zu starten. Doch auch dafür fand er nach eigenen Angaben keine Finanziers.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens