Europa- und Kommunalwahl in Irland: Regierung droht historische Pleite
Kein entwickeltes Land hat seit den 30er Jahren eine solche Depression erlebt wie Irland. Die Wut wächst. Am Freitag wird gewählt.
In Irland wird am Freitag gewählt. Neben den Europawahlen finden auch Kommunalwahlen und zwei Nachwahlen für das Dubliner Parlament statt. Das Thema ist für alle Wahlen vorgegeben: die Wirtschaftskrise. Kein anderes EU-Land ist so schnell und so tief in die Rezession gerutscht wie die Grüne Insel. Finanzminister Brian Lenihan prophezeite im April, dass die irische Wirtschaft bis Jahresende um 7,7 Prozent schrumpfen, das Haushaltsdefizit um 10,75 Prozent steigen werde.
Diese Zahlen sind optimistisch. Die Europäische Kommission erwartet eine 9-prozentige Schrumpfung und ein 12 Prozent größeres Haushaltsloch. Das sei das höchste Defizit in der Eurozone, sagte EU-Kommissar Joaquín Almunia, und wenn die Regierung nichts unternehme, werde es sogar auf 15,6 Prozent steigen. Die Staatsverschuldung wird im nächsten Jahr nach Schätzungen bei knapp 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen - dreimal so viel wie 2007. Hatte Irland bis vor einem Jahr nahezu Vollbeschäftigung, liegt die Arbeitslosigkeit jetzt schon bei 11,3 Prozent, bis Ende nächsten Jahres wird sie auf mindestens 20 Prozent steigen. Die Steuereinnahmen sind um fast ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr gesunken, die Immobiliensteuern sogar um fast zwei Drittel. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben lag in den ersten vier Monaten dieses Jahres bei 7,3 Milliarden Euro. Kein entwickeltes Land hat seit den Dreißigerjahren eine solche Depression erlebt wie Irland. Das Land steht kurz vor der Pleite.
Die Probleme sind nur zum Teil der Weltwirtschaftskrise geschuldet, zum größeren Teil sind sie hausgemacht. Fianna Fáil ("Soldaten des Schicksals"), die das Land seit 1932 mit kurzen Unterbrechungen wie ein Familienunternehmen regiert, hat sich schon immer mehr um ihre Leute als um das Land gekümmert. So hat Brian Cowen, der seit einem Jahr Premierminister ist und zuvor Finanzminister war, ein Steuersystem geschaffen, das den Millionären so viele Schlupflöcher bot, dass Tausende von ihnen keinen Cent Steuern zahlen mussten.
Die Wut auf die Politiker ist groß. Irland hat nicht nur mehr Abgeordnete als die meisten anderen Länder, wenn man es auf die Bevölkerungszahl umrechnet, sondern auch die bestbezahlten Volksvertreter. Vetternwirtschaft ist weit verbreitet, was zum Teil am irischen Wahlsystem liegt. Die Kandidaten kommen nur durch Direktwahl ins Parlament, das Sicherheitsnetz einer Liste gibt es nicht, und für den Wahlkampf ist jeder auf großzügige Spenden angewiesen. Das gilt auch für den Premierminister. Selbst er muss ständig in seinem Wahlkreis Sprechstunden abhalten, an Sport- und Kulturveranstaltungen teilnehmen und Beerdigungen besuchen. Im Parlament herrscht bei Debatten deshalb meist gähnende Leere.
Doch das Klinkenputzen wird Fianna Fáil bei den anstehenden Wahlen nicht nützen. Die Partei wird das schlechteste Wahlergebnis in ihrer Geschichte einfahren, sie liegt nach Umfragen vom Wochenende nur noch bei 20 Prozent. Fine Gael ("Stamm der Gälen"), die größte Oppositionspartei, kommt auf 34 Prozent. Inhaltlich unterscheiden sich die Parteien nur marginal, beide gehören dem rechten Spektrum an, beide sind in den Zwanzigerjahren aus Abspaltungen der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) und ihrem politischen Flügel, Sinn Féin, hervorgegangen. Die Labour Party, die zu den schwächsten und konservativsten sozialdemokratischen Parteien in Europa zählt, könnte mit 23 Prozent erstmals Fianna Fáil überholen. Die Grünen, Fianna Fáils kleiner Koalitionspartner, dümpeln bei 3 Prozent. Lediglich 5 Prozent der Grünen-Wähler sind zufrieden mit der Regierungspolitik. Premierminister Brian Cowen hat das Vertrauen der Wähler in seine Kompetenz längst vollständig verspielt. Sie sagen über ihn: "Wenn er Enten besäße, würden sie ertrinken."
Und dann ist da noch Declan Ganley, der mit seiner Partei Libertas bei den Europawahlen antritt. Der Multimillionär mit dubiosen Verbindungen zur US-amerikanischen Rüstungsindustrie und zu US-Militärs ist im vorigen Jahr europaweit bekannt geworden, weil er mit einer massiven Plakat- und Medienkampagne gegen den EU-Vertrag von Lissabon Stimmung gemacht hat. Im Oktober müssen die Iren erneut darüber abstimmen. Dann wird es klappen, glaubt der Chef der Europa-Grünen, Daniel Cohn-Bendit. Der einzige Weg, wie Irland aus dem Schlamassel kommen könne, sei der Schutz Europas, sagte er: "Deshalb werden die Iren Ja sagen, denn es ist in ihrem nationalen Interesse."
Sicher ist das keineswegs, aber auf alle Fälle wird die Beteiligung an der Europawahl höher sein als in anderen Ländern. Beim letzten Mal lag sie bei 60 Prozent. Diesmal wollen 45 Prozent der Iren zur Wahl gehen. Im europäischen Durchschnitt sagen das lediglich 34 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen