Eurokrise und Finanztransaktionssteuer: Gezerre um neue Steuer
Noch ist die geplante Finanztransaktionsteuer nicht beschlossen. Die Opposition fordert mindestens einen Kabinettsbeschluss.
BERLIN taz | Am Mittwoch treffen sich Regierung und Opposition, um die Bedingungen für das Ja zum Fiskalpakt auszuhandeln. Schwarz-Gelb muss SPD, Grüne und die Länder zur Zustimmung bewegen, denn in Bundestag und -rat sind Zweidrittelmehrheiten nötig.
Derzeit laufen im Vorfeld die Deals. Ein Kampfplatz ist die Finanztransaktionsteuer. In der vergangenen Woche schien die FDP ihren zähen Widerstand gegen die Steuer aufgegeben zu haben.
Doch so eindeutig ist es nicht. Auch aus der Union kommen widersprüchliche Signale. Der CDU-Wirtschaftsrat erklärte, die Steuer mache ohne die Beteiligung Großbritanniens gar „keinen Sinn“ – und wiederholte damit das Argument, mit dem die FDP die Steuer seit Jahren blockiert. Die CSU hingegen macht sich, zumindest rhetorisch, für eine schnelle Einführung stark. Und Unionsfraktionschef Volker Kauder will einen Beschluss des Kabinetts, um so Bedenken der Opposition zu zerstreuen.
Damit käme die Regierung der SPD entgegen. Die fordert, so ihr Fraktionschef Steinmeier, einen Kabinettsbeschluss, dass sich die Bundesregierung in der EU aktiv für die Steuer einsetzt, auch ohne unwillige Staaten wie Großbritannien und Tschechien. Zur Not müsse die Steuer bilateral, also in Verhandlungen mit einzelnen anderen Staaten, eingeführt werden.
Der bündnisgrüne Gerhard Schick ist skeptischer. „Ein Kabinettsbeschluss reicht nicht“, so der Finanzexperte zur taz. Das Kniffelige ist, dass SPD und Grüne letztlich den Beteuerungen von Union und FDP vertrauen müssen. Denn die Steuer wird nicht einfach im Bundestag beschlossen, sondern in einem komplexen Prozess mit mindestens acht anderen EU-Staaten eingeführt.
Schick fordert, dass die Regierung daher „einen realistischen Pfad auf EU-Ebene deutlich“ machen muss. Ein eindeutiges, hartes Kriterium ist das auch nicht. SPD und Grüne verfolgen in dem Fiskalpakt-Deal ähnliche Ziele. Doch die SPD scheint eher bereit, auf Schwarz-Gelb zuzugehen.
Die Grünen hingegen klingen leicht resigniert. Dass Merkel nicht mal bei der eher symbolisch wichtigen Finanztransaktionsteuer ein klares Zeichen setze, sei bezeichnend. „Die wollen gar nicht wirklich verhandeln“, so eine grüne Finanzexpertin. Offenbar wisse die Regierung, dass SPD und Grüne es sich nicht leisten können, den Fiskalpakt wirklich scheitern zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin