Euro-Krise: Deutsche bei Löhnen bescheiden
Die Arbeitskosten in Deutschland steigen nur moderat. Folge: Die Exportkraft nimmt zu, doch der Konsum stagniert. Darunter leiden auch EU-Partner.
BERLIN taz | Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Europa, die eine Ursache der Euro-Krise sind, bleiben auch wegen der Lohnentwicklung in Deutschland groß. Das zeigt eine am Dienstag vorgestellte Studie des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Der unterdurchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in der Bundesrepublik trage zwar zum Erfolg deutscher Unternehmen auf internationalen Märkten bei, sagte IMK-Chef Gustav Horn am Dienstag in Berlin. "Aber das hat seinen Preis - die relativ schwache Binnennachfrage in Deutschland."
Und die hat eine internationale Dimension: Denn unter dem schwachen Konsum in Deutschland leiden auch die Importe - auch aus kriselnden EU-Partnerländern wie Griechenland, Spanien und Portugal. Um ein europäisches Gleichgewicht herzustellen, müssten dort die Löhne stärker sinken und in Deutschland stärker steigen, als es im Moment zu erwarten ist. "Wir rechnen in Deutschland mit einem Lohnplus von zwei Prozent in diesem Jahr", sagte Horn. Nötig und der Produktivitätssteigerung angemessen, wären aber drei bis 3,5 Prozent.
Die aktuelle Entwicklung der deutschen Arbeitskosten, die in der Krise vorübergehend gestiegen sind, setzt laut IMK-Studie den moderaten Trend des vergangenen Jahrzehnts fort. Zwischen 2000 und 2009 stiegen die Arbeitskosten in Deutschland demnach nominal um durchschnittlich 1,9 Prozent pro Jahr; im Durchschnitt der Länder der Eurozone betrug die jährliche Zunahme jedoch 2,9 Prozent. In EU-Beitrittsländern wie Slowenien, Tschechien und Ungarn lag sie zwischen 6,9 bis 8,9 Prozent. Zu den Arbeitskosten zählen neben dem Bruttolohn die Arbeitgeberanteile an den Sozialbeiträgen.
In absoluten Zahlen aber liegt Deutschland bei den Arbeitskosten im oberen europäischen Mittelfeld. 2009 mussten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft im Durchschnitt 29 Euro pro geleistete Arbeitsstunden zahlen. Höher liegen diese Kosten in sechs EU-Ländern: In Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Schweden und den Niederlanden müssen zwischen 37,2 und 29,8 Euro je Stunde ausgegeben werden. In allen anderen Ländern ist es weniger als in Deutschland, wobei Finnland, Österreich und Italien ebenfalls im Mittelfeld liegen. Deutlich weniger zahlen Unternehmer in Spanien (19,9 Euro je Stunde), in Großbritannien (18,8 Euro je Stunde) und in Griechenland (17,8 Euro je Stunde). Am unteren Rand stehen Polen und Ungarn mit 7,5 beziehungsweise 7,3 Euro pro Arbeitsstunde.
Auffallend ist, dass die Arbeitskosten der deutschen Industrie relativ hoch sind, während sie im privaten Dienstleistungssektor europäisches Mittelmaß sind. Der große Abstand zwischen Industrie und Dienstleistungssektor sei eine Besonderheit der Bundesrepublik, erklärte Wissenschaftler Horn. Ursache sei, dass es in Deutschland keinen gesetzlichen Mindestlohn gebe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens