■ Eulennest: Gedächtnis
Daß Eulen besonders kluge Tiere sind, ist ja allseits bekannt. Jetzt hat der Neurobiologe Eric Knudsen von der Stanford-Universität in Kalifornien auch noch herausgefunden: Die Eule hat ein Gedächtnis wie ein Elefant. Eigentlich wollte der Forscher nur erfahren, wie Eulen im Dunkeln ihre Beute finden. Er setzte jungen Schleiereulen eine Prismenbrille auf, so daß die Tiere ein räumlich verschobenes Bild ihrer Umgebung erhielten. Die jungen Eulen lernten nicht nur schnell, den veränderten Blickwinkel auszugleichen, um an ihre Beute zu kommen. Auch als ausgewachsene Tiere konnten die Eulen sich an das einmal Erlernte noch gut erinnern. Soviel zur Weisheit und dem enormen Gedächtnis der Eule. Wir zumindest fühlen uns bestätigt, für diese Rubrik den richtigen Namen gewählt zu haben. jow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen