piwik no script img

Ethnische Unruhen in Kenia48 Tote bei Streit um Weideland

In Kenia sind bei einem Konflikt um Landrechte fast 50 Menschen getötet worden. Die Opfer waren größtenteils Frauen und Kinder. Es soll ein Racheakt für vorangegangene Überfälle gewesen sein.

Das fruchtbare Land am Tana-River beanspruchen die Bauern und die Viehhirten für sich. Bild: dpa

NAIROBI afp | Bei gewaltsamen Zusammenstößen zwischen zwei verfeindeten Volksgruppen im Südosten Kenias sind in der Nacht zum Mittwoch fast 50 Menschen getötet worden. Nach Angaben der Polizei bekämpften sich in dem ländlichen Bezirk Tana River die seit langem rivalisierenden Volksgruppen der Pokomo und der Orma. Die Angreifer seien äußerst brutal vorgegangen und hätten ihre Opfer mit Hacken und durch Verbrennen getötet.

„Das ist ein sehr schlimmer Vorfall“, sagte der Vize-Polizeichef der Region, Joseph Kitur. Unter den Opfern seien 31 Frauen, elf Kinder und sechs Männer. Mehrere Hütten wurden demnach niedergebrannt. Der Vorfall ereignete sich im küstennahen Reketa-Gebiet, etwa 300 Kilometer von der Hauptstadt Nairobi entfernt. Dort streitet sich das Hirtenvolk der Orma mit den Pokomo, die vom Ackerbau leben, seit langer Zeit um das Weideland am Fluss Tana.

Es handelte sich um den gewalttätigsten ethnischen Zwischenfall in Kenia, seitdem das ostafrikanische Land nach den Wahlen 2007 von schweren Unruhen erschüttert wurde. Im Jahr 2001 waren bei Kämpfen zwischen den beiden Volksgruppen im selben Bezirk 130 Menschen getötet worden.

Kitur sagte, die ersten Untersuchungen zeigten, dass die Pokomo eine Siedlung der Orma überfielen. Der Wahlkreis-Abgeordnete Danson Mungatana sagte, es handele sich um einen Racheakt, nachdem es zuletzt mehrere Morde, Viehraube und Brandschatzungen gegeben habe. Nach Angaben von Mungatana waren die Polizeikräfte in der Region zuletzt verstärkt worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • 1
    1234567890

    "Gibt es noch was blöderes als so einen Kommentar in Anbetracht einer traurigen Meldung?"

     

    Ja, unreflektierte Kommentare wie den Ihren.

     

    Sie sollten unterscheiden zwischen Kommentaren die sich auf die Meldung an sich beziehen und jenen, die an den Autor gerichtet sind bzw. sich auf den Artikel beziehen.

     

    Darf auf Sexismus ( ... ) nur in Artikeln über freudige Nachrichten hingewiesen werden?

  • 0
    08/15

    Gibt es noch was blöderes als so einen Kommentar in Anbetracht einer traurigen Meldung?

  • 1
    1234567890

    Oh... "Frauen und Kinder zuerst".

     

    Warum wird hier (immer noch) zwischen Männern und Frauen unterschieden?

     

    Hier riecht es nach Sexismus !