Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung: „Sterben ist nicht normierbar“
Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes. Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für Sterbehilfe ist das nicht.
BERLIN dpa/kna | Der Deutsche Ethikrat hat sich in die Debatte um Sterbehilfe eingeschaltet und sich im Grundsatz gegen eine ärztlich assistierte Selbsttötung ausgesprochen. In einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme empfiehlt das Gremium, das Strafrecht nicht grundsätzlich zu ändern. Eine Mehrheit des Ethikrates lehne auch eine gesetzliche Regelung etwa der ärztlichen Suizidbeihilfe ab.
Damit stellt er sich gegen die Position einer Gruppe von Koalitionsabgeordneten um Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) und die SPD-Fraktionsvize Carola Reimann. Sie wollen einen ärztlich assistierten Suizid gesetzlich regeln, um dem Arzt mehr Rechtssicherheit zu geben. Der Bundestag will im Februar erstmals über die dann vorliegenden Gesetzentwürfe debattieren. In der zweiten Jahreshälfte soll dann eine Neuregelung verabschiedet werden.
In der Stellungnahme des Ethikrates heißt es, zwar sei die ärztliche Suizidbeihilfe keine Aufgabe des Arztes – wie die Bundesärztekammer immer wieder festhält. In Ausnahmesituationen aber müssten Gewissensentscheidungen (eines Arztes) in einem „vertrauensvollen Arzt-Patient-Verhältnis“ respektiert werden – auch wenn sie im Widerspruch zu diesem Grundsatz stünden. Und diese Position sollten die Ärztekammern „einheitlich zum Ausdruck bringen“.
Hintze und Reimann sehen nun in der Stellungnahme des Ethikrates, in dem unter anderem Juristen, Theologen und Ethiker sitzen, eine Stärkung der Gewissensfreiheit der Mediziner. Der CDU-Politiker und die SPD-Fraktionsvize sagten am Freitag: „In für sie ausweglosen Situationen müssen todkranke Menschen das Recht haben, den Arzt um Suizidassistenz zu bitten. Es bleibt die freie Gewissensentscheidung des Arztes, ob er diesem Wunsch folgen will.“
Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, kritisierte: „Hintze und Reimann verbiegen die Empfehlungen des Ethikrates zu ihren Gunsten.“ Die Mehrheit des Gremiums lehne ein Recht auf ärztlich assistierten Suizid ab.
Suizidbeihilfe und Angebote dafür müssten verboten werden, „wenn sie auf Wiederholung angelegt sind und öffentlich erfolgen“, heißt es in der Stellungnahme des Ethikrats. Es müsse verhindert werden, dass Suizide den Anschein einer sozialen Normalität erhielten. Zugleich sollten aber frei verantwortliche Suizide und Beihilfe in Einzelfällen nicht unter Strafe gestellt werden.
Thomas Sitte von der PalliativStiftung sieht sich durch die Stellungnahme bestätigt: „Sterben ist nicht normierbar. [...] Wir Ärzte stehen in einer besonderen Verpflichtung und Verantwortung dem Leben gegenüber. Die höchste Instanz für unser Handeln ist unser persönliches Gewissen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr