piwik no script img

Essaysammlung über Michael JacksonImmer der Nase nach

Wie erging es der Nase von Michael Jackson, nachdem sie sich von ihrem Besitzer getrennt hatte, um alleine die Welt zu erkunden? Nachzulesen im Essayband "The Resistible Demise of Michael Jackson".

Die Ikonisierung des King of Pop wird im Essayband kritisch untersucht. Bild: ap

Der Tod war sein größtes Comeback. Auf einmal wirkte Michael Jackson so allgegenwärtig wie nie zuvor: auf den Titelseiten und im Internet, an der Chartspitze und in den Sondersendungen. Dabei wurde meist Altbekanntes widergekäut: unzählige, labyrinthisch verbundene Geschichten über den King of Pop und Peter Pan, der alle fasziniert und abgestoßen hat.

Die bodenlose Medienarchitektur in Jacksons Namen und die perverse Freude an seinem Kollaps hat nun der Kulturtheoretiker Alex Williams beschrieben. Sein Aufsatz "Tabloid sublime" beschließt die Essaysammlung "The resistible demise of Michael Jackson" - "Der aufhaltsame Niedergang von Michael Jackson". Darin holen angloamerikanische Kritiker nach, was beim Rummel um seinen Tod zu kurz kam, nämlich Jackson als Symptom unserer Zeit zu analysieren. Diskurs statt Hype. Ein Feuerwerk aus anregenden Thesen als Alternative zum Bilderstrom.

Der britische Autor Mark Fisher, Herausgeber der Essay-Sammlung und bekannt als Theorieblogger k-punk, plädiert im Vorwort für eine bedachte und beseelte Auseinandersetzung mit dem Phänomen - jenseits von rührseligen Tributen und Skandalbiografien. 23 Kollegen, die wie Fisher in Universitäten, Blogs und Musikmagazinen tätig sind, liefern Beiträge, darunter der altgediente The-Wire-Autor David Stubbs und neue Stimmen wie Tom Ewing vom Online-Magazin Pitchfork.

Aufschlussreich sind besonders die Essays im Spannungsfeld von Ökonomie und Rassismus. Jacksons Tod fiel mit der Finanzkrise und dem Aufstieg Barack Obamas zusammen. Fisher sieht darin das Ende einer Ära, die mit dem Jackson-Album "Thriller" begann. Seinen Megaerfolg markiere den Übergang vom Fordismus der Motown-Jahre zur immateriellen Arbeit im Neoliberalismus.

Der Literaturprofessor Joshua Clover greift die zentrale These des Buches auf und schließt die materialistische Entwicklung von Pop über das Gleiten des Moonwalk mit der Bankenkrise kurz. Schließlich stellt er den hochverschuldeten Neverland-Bewohner US-Hausbesitzern gegenüber, deren Besitz der Kreditblase zum Opfer gefallen ist.

Der Meinung von Kritikerdoyen Greil Marcus, Jackson habe dem Konsumwahn der Gegenwart den Weg geebnet, widerspricht Steven Shaviro wiederum scharf. Ferner kritisiert er den Rassismus im Jackson-Diskurs und betont gleichzeitig dessen Einzigartigkeit: "Michael war eine Supernova; wir liebten ihn, wir fanden seine Performances fast gottgleich - und dieses ,Wir' war eines der am meisten einschließenden ,Wirs' in der Geschichte der Menschheit."

Jacksons kometenhafter Aufstieg in der Reagan-Ära war das Ergebnis der Verflechtung seiner utopischen Strahlkraft mit den kapitalistischen Werkzeugen der Massenkultur. Als globale Ikone verkörperte er die Möglichkeit einer von Rassismus befreiten Welt. Das Gitarrensolo von Eddie van Halen in "Beat It" riss die Schranken zwischen Schwarz und Weiß nieder. "Dialectriff" tauft der Philosoph Suhail Malik diese Auflösung per Powerchord.

Für Shaviro besteht Jacksons Einzigartigkeit darin, dass er zu einem Wert für sich wurde, zu dem sich jeder in Beziehung setzen konnte. Jeremy Gilbert von der Universität East London leitet das Paradox so ab: "In seinem Versuch, jeder zu werden, wurde er niemand. Und aus niemand wurde Pepsi."

"The resistible demise" vermeidet den Jargon des Kulturpessimismus. Die Autoren haben ihre Marx, Adorno, Deleuze und Negri gelesen. Aber sie bringen auch eine eigene Faszination für das Genie Jackson und die Schönheit seiner Musik mit - und ein Detailwissen, das den Nerd im Intellektuellen zum Vorschein bringt.

Wunderbar klingende Beschreibungen von Songs und Tanzbewegungen sind zu lesen. Und aufrichtige Meinungen, die in brillante Thesen münden. Etwa wenn Jackson in seiner messianischen Spätphase mit Nichtregierungsorganisationen verglichen wird: Im Namen von Frieden und Humanismus bilden sie die Vorhut für Kriege und Kapitalismus.

In anderen Beiträgen wird Michael Jackson durch ausufernde Denkbewegungen in Beziehung zu James Brown, Elvis, Kleist, Andy Warhol oder Bollywood gesetzt. Und es wird wild spekuliert. Was für Musik ihm der britische Elektronik-VisionärAphex Twin wohl entlockt hätte? Und wie erging es der Nase von Michael Jackson, nachdem sie sich von ihrem Besitzer getrennt hatte, um alleine die Welt zu erkunden?

"The resistible demise" ist eines der besten Sachbücher über Pop seit langem. Es wird seinem Gegenstand in Tragweite und Exzessivität in vollem Umfang gerecht. Und es beantwortet zudem die Frage nach einem anderem Tod, von dem in letzter Zeit oft die Rede war: dem Tod des Musikjournalismus. Hier lebt er wieder auf, und mit ihm kommt die Fähigkeit zum Vorschein, Leidenschaft mit Kritik zu verbinden und das Leben anhand eines Songs zu erklären.

Mark Fisher (Hrsg.): "The Resistible Demise of Michael Jackson". O Books, Ropley, 318 Seiten, 19,95 US-Dollar

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • RM
    Remember MJ

    Es ist unglaublich, was man unter Meinungsfreiheit alles berichten darf.

    Wie wäre es mal mit der Richtigstellung von Fakten über Michael Jackson?

    Ich berufe mich da mal auf den Pressecodex

    Ziffer 1 – Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde

    Ziffer 2 – Sorgfalt (gründliche und faire Recherche)

    Ziffer 8 – Persönlichkeitsrechte (Achtung von Privatleben und Intimsphäre

     

    Bevor man einen Bericht über ein solches Buch schreibt, sollte man sich mal die Zeit nehmen und über den wahren Michael Jackson schreiben.

    Aber damit kann man ja kein Geld verdienen.

  • S
    Shakira_73

    @ Tina: Okay, die provokante Headline mit der "Nase" hätte nun wirklich nicht sein müssen. Ansonsten habe ich nicht den Eindruck, dass es ihn dieser Essay-Sammlung darum geht den Menschen und Künstler MJ herabzusetzen. Vielmehr scheint es eine popkulturelle Analyse zu sein und immerhin scheinen sich in dieser Essay-Sammlung auch bekennende MJ-Befürworter zu äußern: Zitat "....widerspricht Steven Shaviro wiederum scharf. Ferner kritisiert er den Rassismus im Jackson-Diskurs und betont gleichzeitig dessen Einzigartigkeit: "Michael war eine Supernova; wir liebten ihn, wir fanden seine Performances fast gottgleich" ...

     

    Also liebe MJ-Fans, bitte auch mal genauer hingucken und nicht immer gleich alles so schwarz-weiß malen. Danke.

  • T
    Tina

    Wieviele müssen noch auf spöttische Art und Weise versuchen MJ zu analysieren. Genügen die langen Jahre der menschenverachtenden Kritik und hasserfülltem Fanatismus gegenüber MJ von Presse/Medien immer noch nicht? Was zum Teufel hat euch dieser Mann getan??? Lasst ihn endlich in Ruhe!! Denkt denn niemand an seine Kinder, die ständig mit diesem Müll konfrontiert werden? Sind denn alle Contrac-MJ Reporter mittlerweile vom Wahnsinn besessen? Das hat doch alles seit Jahren nichts mehr mit Objektivität zu tun. Was ist mit dem Pressecodex? Für MJ hat der wohl nie gegolten...

  • GB
    Gary Bibb

    In der Selbstaufgabe des Michael Jackson, seinem steten Abstieg seit Thriller, offenbarte sich die "Fratze des Kapitalismus" im wahrsten und traurigsten Sinne des Begriffes.