"Es geht wieder aufwärts": Lidl-Chef lobt Betriebsklima
Klaus Gehrig, Aufsichtsratchef von Lidl, hält die Mitarbeiter-Schikane seines Discounters für "branchenüblich" und empfiehlt Milchbauern neue Jobs.
BERLIN taz Der Bespitzelungsskandal und der folgende Vertrauensverlust bei den KundInnen hat dem Discounter Lidl nach Angaben von Aufsichtsratschef Klaus Gehrig lediglich "Umsatzeinbußen im einstelligen Millionenbereich" beschert. "Es geht wieder aufwärts", sagte Gehrig in der Sendung "Leute" auf SWR 1 Baden-Württemberg. Dass Gehrig sich im Radio live teilweise durchaus kritischen Fragen stellte, ist der Teil der neuen Strategie: Man will nicht wie bisher Berichterstattung verhindern, sondern sich aktiv einmischen.
Vor gut vier Wochen war bekannt geworden, dass in rund 100 Lidl-Filialen MitarbeiterInnen von Privatdetektiven mit Kameras überwacht worden waren. Kündigungen von MitarbeiterInnen habe es aber nicht gegeben, "wenn man den Einzelfall weglässt", so Gehrig kryptisch.
Ansonsten bleibt die Nummer zwei auf dem deutschen Discount-Markt knallhart: Die jüngste Absenkung der Milchpreise sei kein "Raubtierkapitalismus", so Gehrig: Da die Molkereien günstig produzierte Milch aus Polen und Tschechien zukauften, seien die neuen Preise völlig angemessen. Nur die deutschen BäuerInnen gucken in die Röhre - ihnen empfahl der Lidl-Chef, "sich andere Absatzmärkte zu suchen oder sich auf andere Produkte zu orientieren".
Keine Frage, der Mann hat Oberwasser: Gehrig kann darauf bauen, dass ihm von Seiten der Medien mit Offenheit begegnet wird, weil da überhaupt mal jemand von Lidl was sagt. Darauf baut nun auch die Charme-Offensive des knapp 40 Milliarden schweren Einzelhandels-Imperiums. Lidl sei, anders als von Gewerkschaftsseite angeprangert, auch keinesfalls arbeitnehmerfeindlich: "Wir bewegen uns im branchenüblichen Rahmen", sagte Gehrig - der Kunde erwarte schließlich, dass Lidl "preisaggressiv" bleibe. Dennoch werde von den Führungskräften künftig noch mehr Sozialkompetenz erwartet: "Man muss wieder lachen können", so Gehrig mit Blick auf das Arbeitsklima.
Gegenüber den MitarbeiterInnen bleibt der Lidl-Chef auf der Hut: 40 Prozent der Diebstähle in den Lidl-Märkten gingen auf ihr Konto: "Die tun das, in vielfältiger Weise", sagt Gehrig. In der Konzernzentrale in Neckarsulm, da sei "das Betriebsklima schon sehr gut". Andernorts kommen bald die Kameras zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!