Erzählungen aus Nordkorea: Keiner tanzt aus der Reihe
Ein literarischer Sensationsfund, der Autor schreibt unter Pseudonym: Bandis „Denunziation“ erzählt Geschichten höchst unterschiedlicher Figuren.
Korea ist ein altes Kaiser- und Königreich, das unter Fremdherrschaft der Mongolen, Chinas und Japans stand. Als Kim Il Sung 1948 die nordkoreanische Republik gründete, verband er dynastische Erbfolge mit autoritärer Planwirtschaft. Der dortige Personenkult sucht seinesgleichen, der Eiserne Vorhang war, verglichen mit den Schanzen Nordkoreas, nicht mehr als Maschendraht. Kimchi, Koreakrieg und Choreografie der Masse, viel mehr fiel bis vor wenigen Jahren kaum jemandem ein zu dem Land. Es mutet daher fast wie ein schlechter Scherz an, dass nun ein literarischer Sensationsfund zu vermelden ist, der Autor aber unbekannt bleiben muss.
Der Mann hinter dem Pseudonym Bandi soll 1950 geboren worden und Mitglied im Schriftstellerverband sein. Angeblich lebt er noch in Nordkorea; laut Verlag wurde der Autor Zeuge der Ereignisse um den „beschwerlichen Marsch“, der Hungersnot, die vom Ende der achtziger Jahre bis in die neunziger Jahre in dem Land herrschte, was ihn zum Gegner des Regimes machte.
Bandi bedeutet „Glühwürmchen“. In der Tat erhellt er mit seinen Storys die Verhältnisse – sofern nicht doch alles ein PR-Coup ist, wie nach der Erstveröffentlichung in Südkorea im Jahr 2014 von Nordkorea unterstellt wurde. Gewissheit kann es nicht geben – doch warum hätte man dafür Erzählungen über die Zeit der 1990er Jahre wählen sollen, keine aktuellen?
Im Übrigen sind solche Spekulationen angesichts der literarischen Qualität der sieben in „Denunziation“ versammelten Geschichten müßig. Geschildert werden darin höchst unterschiedliche Figuren und Szenen, ein Facettenreichtum, der für holzschnittartige Momente rundum entschädigt. Männern und Frauen, Armen und Reichen, Dissidenten und Funktionären gibt Bandi eine Stimme.
Anklage und Selbstanklage
Der koreanische Originaltitel bezieht sich auf eine Tat zwischen „Denunziation“ und „Anklage“, was sich an den Übersetzungen in europäische Sprachen ablesen lässt. „Anklage“ – ein J’accuse – trifft es vielleicht am besten. Die Anklage zielt auf die orchestrierte Willkür, die individuelles Denken und Fühlen unterbindet; die Selbstanklage auf die eigene Taub- und Blindheit, sich (zu lange) „Hirngespinsten“ überlassen zu haben.
Bandi: „Denunziation“. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. Piper, München 2017. 224 S., 20 Euro.
Man darf in der Öffentlichkeit nicht weinen, weil das „als Auflehnung“ gewertet wurde „und darauf die Todesstrafe stand“. Doch haben, wie die vielleicht eindrucksvollste Geschichte, die den Titel „Die Bühne“ trägt, zeigt, alle öffentlich zu klagen, als Kim Il Sung stirbt. Sogar „der Kristallkronleuchter an der Decke schien Tränen zu vergießen“.
Massenchoreografie geht hier Hand in Hand mit Massenpanik. In einem Bahnhof bekommt eine der Protagonistinnen das Gefühl, „sich mitten in einem Aufstand ausgehungerter Sklaven zu befinden“.
Ubiquitäre Lautsprecher halten zur strikten Befehlserfüllung an, sodass am Nationalfeiertag nach einem katastrophalen Unwetter binnen 45 Minuten eine Million Menschen die ihnen zugewiesene Position bei den Paraden einnehmen. Dies offenbart, „von welcher Art die Macht war“, die dergleichen organisieren konnte.
Nur die Natur spielt nicht mit
Der private Raum bietet in diesem Land, in dem „Täuschung, Lüge, Unterdrückung und Demütigung regieren“, keine Rückzugsmöglichkeit; auch hierhin dringen die Lautsprecherstimmen. Der Staat schreibt die Farbe der Gardinen vor: „In allen anderen Wohnungen hier sind die gleichen Vorhänge zu sehen, nur deine tanzt aus der Reihe.“ Er baut darauf, dass Familienmitglieder sich aus Angst vor Sippenhaft und Lager gegenseitig auf Linie bringen.
In Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen wird gewählt. Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP) sind die Hoffnungsträger ihrer Parteien. Wer kann liberale Wähler überzeugen? In der taz.am wochenende vom 6./7. Mai beschäftigen wir uns mit einem neuen Liberalismus. Außerdem: Männer, die ältere Partnerinnen haben. Wie liebt es sich mit dem Tabu? Und: Patricia Purtschert ist Gender- und Kolonialismusforscherin. Warum sie ihrer Tochter trotzdem Pippi Langstrumpf vorliest. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Die einzige Größe, die sich der Kontrolle entzieht, ist die Natur. Womöglich spielen Regen, Kälte und Wärme in diesen Erzählungen deshalb eine so prominente Rolle.
Fast ein halbes Jahrhundert hat Kim Il Sung mit dubiosen Zukunftsversprechen und harter Hand geherrscht und sich königsgleich verehren lassen; eine einfache Frau fällt bei seinem Anblick auf die Knie und stößt den allen eingetrichterten Satz aus, der dem Großen Führer Gesundheit und ein langes Leben wünscht.
Sein Enkel Kim Jong Un tritt beherzt in seine Fußstapfen. Bandis Erzählungen sind daher weniger Sensation als vielmehr bittere Mahnung: Auch ein großes Orchester besteht aus Einzelstimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!