piwik no script img

Erweiterung des Euro-RettungsschirmsDie Slowakei ist mit dabei

Na also, geht doch! Im zweiten Anlauf hat das slowakische Parlament für eine Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gestimmt. Am Dienstag hatte es noch dagegen entschieden.

Ganz Europa schaut auf diesen holzvertäfelten Raum: der Sitzungssaal des slowakischen Parlaments. Bild: dapd

BRATISLAVA/BERLIN dpa/afp | Als letzter von 17 Euro-Staaten hat auch die Slowakei für die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gestimmt. In einem zweiten Votum in Bratislava sprach sich eine Mehrheit von Abgeordneten aus Regierung und Opposition für die Reform aus. In einem ersten Anlauf hatte es am Dienstag keine Mehrheit für die EFSF-Erweiterung gegeben.

Premierministerin Iveta Radicova hatte das erste Votum mit der Vertrauensfrage verknüpft. Der neoliberale Koalitionspartner SaS hatte ihr die Gefolgschaft verweigert. Anschließend hatten sich Opposition und Vertreter des Regierungslagers auf Neuwahlen verständigt.

Der Euro-Rettungsfonds EFSF wurde vor eineinhalb Jahren im Zuge des Kampfs gegen die Griechenland-Pleite geschaffen. Dahinter steckt eine Zweckgesellschaft mit dem sperrigen Namen Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF). Sie ist eine Art Finanzfeuerwehr, die mit Notkrediten an hochverschuldete Euro-Länder Krisenfeuer löschen soll. Angesichts immer neuer Brandherde beschlossen die Euro-Staaten im März und im Juli eine Generalüberholung.

Die Euro-Staaten vereinbarten im März, die tatsächliche Ausleihkapazität des EFSF-Fonds von bislang 250 auf 440 Milliarden Euro zu erhöhen. Deutschland muss daher nun seinen Anteil am Garantierahmen von bislang 123 Milliarden Euro auf rund 211 Milliarden Euro aufstocken. Diese Summe entspricht ungefähr zwei Dritteln eines Bundeshaushalts.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • H
    Haha...EUSSR

    So sieht ordentliche Demokratie aus. Abstimmen bis das Ergebnis passt. Wills du nicht meiner meinung sein hau ich dir die Fresse ein.

  • D
    Demokrat

    Die Einstimmigkeit in der EU erinnert mich stark an den Kommunismus. Stalin wäre wohl stolz darauf.

     

    Wann kommt endlich SPD und Grüne auf die Idee vielleicht mal das Volk zu befragen ob wir den Rettungsschirm überhaupt haben wollen???

     

    Erbärmlich wie am Wähler vorbei regiert wird!

  • R
    rheinelbe

    Die "Demokratie" der Eurokraten und Bangster in Aktion!

  • T
    Thanthalas

    Und das nur um Banken zu retten und gegen den Willen der Bevölkerung... soviel zur europäischen Demokratie.

  • N
    Nichtalleshinnehmen

    Wozu sind Wahlen, wenn einfach nicht akzeptiert wird das man sich gegen etwas entscheiden kann. Klar ist, das die Slowakei dazu getrieben wurde, für diesen Rettungsschirm zu stimmen.