piwik no script img

Erstes AKW in WeißrusslandAtomkraftwerk für den Diktator

Weißrussland leidet noch immer unter den Folgen der Katastrophe von Tschernobyl. Nun soll dort mit russischer Hilfe das erstes AKW gebaut werden. Proteste werden unterdrückt.

Der Reaktor 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl im April 2011. Bild: dpa

BERLIN dapd/taz | Ausgerechnet in Weißrussland will Russland ein neues Atomkraftwerk bauen, das erste des Landes. Entsprechende Verträge über acht Milliarden Euro unterzeichneten Ministerpräsident Michail Mjasnikowitsch und sein russischer Kollege Dmitri Medwedjew am Mittwochabend.

1986 war das damals noch zur Sowjetunion gehörende Weißrussland besonders hart von der Atomkatastrophe in Tschernobyl betroffen: Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist in einigen Regionen die Rate an Schilddrüsenkrebs bei Kindern 58-mal höher als normal, Tausende starben.

Die finanziellen Risiken für den Bau trägt der russische Staat: Die Kredite stammen aus Moskau, das Staatsunternehmen Atomstroiexport betreut das Bauprojekt. Der Atomreaktor soll im Jahr 2020 fertiggestellt sein, er wird in der Nähe zur Grenze des EU-Mitglieds Litauen errichtet. Dort gibt es Pläne für ein neues AKW, darüber soll demnächst auf Druck der Anti-Atom-Opposition hin ein Referendum abgehalten werden. Auch in Russland sind derzeit zehn Reaktoren im Bau, weitere sind geplant.

In der weißrussischen Bevölkerung gibt es Protest gegen das geplante Atomkraftwerk, der autoritär regierte Staat greift allerdings sofort durch: Drei Umweltschützer müssen nun nach Angaben der unabhängige Agentur Belapan bis zu zehn Tage in Arrest. Eine vierte Aktivistin muss umgerechnet rund 150 Euro Strafe zahlen – viel Geld in Weißrussland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    gunman

    Ja, Europa soll immer multimorbider werden,

    alle Katastrophen sollen Europa heimzahlen,

    Europas Politiker, wer die hat, braucht

    keine Feinde mehr und auch die Kindeskinderkinderkinder bleiben genug bedient!

  • H
    Hans

    Lieber Ingo, höre mit Deinen Lügenmärchen auf: Bis heute wurden in Russland, Weißrussland und der Ukraine etwa 6000 Fälle diagnostiziert. Obwohl etwa 30 % der Patienten ein Rezidiv erleiden, werden voraussichtlich nur 1 % an der Erkrankung sterben. Von den 6000 Fällen verstarben (bis 2011) 15.

     

    LÜGENTAZ-NEIN DANKE!

  • MM
    Markus Müller

    Mensch,Fukushima ist ja schon über ein Jahr her,da wird´s aber Zeit für den nächsten GAU.Der Mensch lernt langsam,vergißt dafür schnell.

  • N
    NoName

    Why not???