Erstes AKW in Weißrussland: Atomkraftwerk für den Diktator
Weißrussland leidet noch immer unter den Folgen der Katastrophe von Tschernobyl. Nun soll dort mit russischer Hilfe das erstes AKW gebaut werden. Proteste werden unterdrückt.
BERLIN dapd/taz | Ausgerechnet in Weißrussland will Russland ein neues Atomkraftwerk bauen, das erste des Landes. Entsprechende Verträge über acht Milliarden Euro unterzeichneten Ministerpräsident Michail Mjasnikowitsch und sein russischer Kollege Dmitri Medwedjew am Mittwochabend.
1986 war das damals noch zur Sowjetunion gehörende Weißrussland besonders hart von der Atomkatastrophe in Tschernobyl betroffen: Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist in einigen Regionen die Rate an Schilddrüsenkrebs bei Kindern 58-mal höher als normal, Tausende starben.
Die finanziellen Risiken für den Bau trägt der russische Staat: Die Kredite stammen aus Moskau, das Staatsunternehmen Atomstroiexport betreut das Bauprojekt. Der Atomreaktor soll im Jahr 2020 fertiggestellt sein, er wird in der Nähe zur Grenze des EU-Mitglieds Litauen errichtet. Dort gibt es Pläne für ein neues AKW, darüber soll demnächst auf Druck der Anti-Atom-Opposition hin ein Referendum abgehalten werden. Auch in Russland sind derzeit zehn Reaktoren im Bau, weitere sind geplant.
In der weißrussischen Bevölkerung gibt es Protest gegen das geplante Atomkraftwerk, der autoritär regierte Staat greift allerdings sofort durch: Drei Umweltschützer müssen nun nach Angaben der unabhängige Agentur Belapan bis zu zehn Tage in Arrest. Eine vierte Aktivistin muss umgerechnet rund 150 Euro Strafe zahlen – viel Geld in Weißrussland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab