piwik no script img

Erster Mandatsträger für Österreichs PiratenPirat in Lederhosen

Österreich hat mit Alexander Ofer den ersten Parlamentarier der Piratenpartei. Im Insbrucker Gemeinderat will der gelernte Koch Netzpolitik machen.

Die Lederhose gehört zum Rüstzeug der bayerischen, wie auch der österreichischen Piraten. Bild: dpa

Ein typischer Pirat sieht anders aus. Alexander Ofer präsentiert sich auf seiner Website in Lederhose. An dieses Kleidungsstück hat er sich gewöhnt, als er im Bayerischen auf Berghütten servierte: „Damit ist man immer gut gekleidet.“

Der gelernte Koch ist mit 38 Jahren auch eher alt für einen Computer-Nerd. Aber Tirol ist anders. Vor allem die Landeshauptstadt Innsbruck. Da wird Ofer demnächst als erster Pirat Österreichs in einer Volksvertretung sitzen.

3,9 Prozent erreichten Innsbrucks Piraten auf Anhieb am Sonntag bei den Gemeinderatswahlen. 1.816 Stimmen reichten dank extrem niedriger Wahlbeteiligung für ein Mandat im 40-köpfigen Stadtrat. Ganz überraschend kam das für den Piratenstammtisch nicht. „Mit einem Drittel dessen, was Piraten in Deutschland kriegen, haben wir gerechnet“, sagt Ofer.

Die Rechnung ging auf, obwohl Tirols Piraten sich von den deutschen Kollegen gewaltig unterscheiden. Da gibt es Rechtsanwälte, Architekten und Menschen über 40. „Auch mit Frauen haben wir kein Problem“, sagt Ofer. Am Piratenstammtisch säßen zu einem Drittel Piratinnen.

„Auch mit Frauen haben wir kein Problem“, sagt Alexander Ofer. Bild: Screenshot: Youtube

Seine politische Heimat verortet Ofer in der Gewerkschaftsjugend. Dort störten ihn aber die „roten Strukturen“. Vier Jahre arbeitete er in Bayern, wo er seine Ex mit der heute 14-jährigen Tochter zurücklassen musste. Auch beruflich orientierte er sich neu: von der Küche zum Web. Nach seiner Rückkehr gründete der Webmaster 2006 mit Freunden die Tiroler Piraten.

Die Gefahr, in den Dunstkreis der Rechten zu geraten, die in manchen deutschen Bundesländern gesehen wird, bestehe in Innsbruck nicht, beteuert Ofer. „Wir sind grüner als die Grünen und röter als die Roten.“

Im Landtag will er sich für die Einrichtung eines Onlineressorts einsetzen. Zunächst soll damit die Politik transparenter werden und Bürger die Möglichkeit haben, per Internet ihre Meinung abzuladen. Ofer träumt von Plebisziten per Mausklick.

Wie jeder gute Tiroler ist Ofer gern in den Bergen. Aber er nimmt lieber die Seilbahn als den Wanderstab. Sein Mandat ist für den Mann, der seit zehn Jahren von Sozialhilfe lebt, auch persönlich ein Glücksfall: „Ich bin in Österreich nicht mehr vermittelbar.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • JS
    Jack Sparrow

    Gleichmal vorweg: Einsetzen kann sich der Herr Ofer hoechstens im Gemeinderat fuer etwas, weil dorthin ist er gewaehlt worden. Das mit dem Landtag wird man dann sehen.

     

    Grundsaetzlich sollte man anmerken, dass zum einen die Piratenpartei Tirol sehr wohl im rechten Umfeld fischt und die 3,9 Prozent ein reiner Franchise Effekt sind der auf den Namen zurueckzufuehren ist - Sachpolitisch sind Herr Ofer und Konsorten jedenfalls bisher nicht oder nur negativ (http://stp-live.at/portal/--1247.article) in Erscheinung getreten.

     

    Unterm Strich handelt es sich bei den Mitgliedern der Piratenpartei Tirol (die uebrigens teilweise aus der Piratenpartei Oesterreich ausgeschlossen sind) jedenfalls um Leute, die inhaltlich den Piratenparteien in Schweden oder Deutschland nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen koennen.