Erste freie Wahlen in Tunesien: Es naht der Arabische Herbst
Neun Monate nach der Revolution gibt es freie Wahlen. Die Unzufriedenheit über das Ausbleiben des Wandels dürfte den Islamisten nützen.
GAFSA taz | "Unser Held", stellt die Gruppe junger Erwachsener Mahmoud Raddadi vor, als dieser an den Tisch im Garten des Kulturzentrums in Gafsa tritt. Der hagere Mann in einem abgewetzten Blazer lächelt schüchtern. "Held? Nein!" Er habe nur getan, was er tun musste.
Der 40-Jährige Berufsfotograf hielt mit seiner Videokamera fest, was hier in Gafsa im Zentrum Tunesiens als "der eigentliche Beginn der Revolution" gilt. Raddadi filmte die monatelangen Proteste der Bevölkerung im Phosphatabbaugebiet in der Wüste und gab die Aufnahmen an Satellitensender weiter. "Ich musste doch die Welt informieren", sagt er bescheiden.
Das war 2008. Die staatliche Phosphatgesellschaft CGP hatte in Raddadis Heimatort Redeyef 68 Arbeiter eingestellt. Als die Listen veröffentlicht wurden, stellte sich heraus: Die Jobs gingen alle an Familienangehörige der Chefs, des Gouverneurs der Region sowie an Mitglieder der Regierungspartei des damaligen Präsidenten Zine el-Abidine Ben Ali.
Es kam zu einem Auflauf vor dem Gewerkschaftshaus. Tag für Tag gingen immer mehr Menschen gingen auf die Straße. Erstmals wurden Parolen gegen das Regime gerufen. "Bewegung der Würde" tauften sie ihre Proteste.
Dann schlug die Polizei erbarmungslos zu. Vier Menschen kamen durch Schüsse ums Leben, mehrere Dutzend wurden verletzt, Hunderte verhaftet, 38 als Rädelsführer zu langen Haftstrafen verurteilt.
"Darunter auch ich", berichtet Raddadi, der für die Verbreitung der Schreckensbilder vier Jahren Haft bekam. Nach 18 Monaten wurde er zusammen mit den anderen begnadigt. Seine beschlagnahmte Studioausrüstung hat er bis heute nicht wieder gesehen, er ist seither arbeitslos.
"Seit den Tagen von Redeyef ist in Tunesien nichts mehr, wie es war", erklärt Raddadi. Skira, Sfax, Ben Gardane sind nur einige der Orte, in denen es zu Protesten und Unruhen kam, bevor schließlich die Selbstverbrennung eines Arbeitslosen in Sidi Bouzid am 17. Dezember 2010 die tatsächliche Revolution auslöste. Am 14. Januar 2011 floh Diktator Ben Ali nach 23 Jahren an der Macht aus Tunesien nach Saudi-Arabien, sein Regime wurde vom Volk gestürzt. Es war der Beginn des Arabischen Frühlings.
Ein historischer Tag
Die Wahlen am Sonntag sind Grund genug für die Gruppe im Garten des Kulturzentrum, um Resümee zu ziehen. Alle waren 2008 dabei, alle waren sie 2011 wieder auf der Straße, und alle nahmen auch an den beiden Besetzungen der Kasbah, dem Platz vor dem Regierungsgebäude in der Hauptstadt Tunis teil, die zum Rücktritt belasteter Politiker aus der Übergangsregierung führten und zum Zugeständnis, jetzt eine verfassungsgebende Versammlung zu wählen.
"Sonntag ist ein historischer Tag", sagt der 30-jährige Rachid Abdaoui. "Erstmals kann das tunesische Volk seinen Willen frei zum Ausdruck bringen."
Was hat sich seit Januar in Tunesien geändert? "Wir können frei reden, ohne über die Schulter schauen zu müssen", sagt die einzige Frau in der achtköpfigen Runde, Dalel Khdiri (27).
"Ansonsten ist so gut wie alles beim Alten." Sie ist Französischlehrerin und arbeitslos,. Außer wenigen hohen Beamten seien die alten Kader von Ben Alis aufgelöster Partei RCD weiterhin im Amt, und es gebe noch immer keine Jobs. In Gafsa sind 34 Prozent ohne Arbeit. Zwei Drittel davon sind junge Akademiker.
Eine neue Verfassung
"Und draußen in den Bergarbeiterdörfern ist auch alles beim Alten", fügt Mahmoud Raddadi hinzu. Tunesien ist der viertgrößte Phosphatlieferant weltweit. Doch das Einnahmen kommen der Region um Gafsa nicht zugute, beschwert er sich. Es werde nur in den Tourismus an der Küste investiert
Allen hier ist klar, dass sich die angespannte soziale Lage nicht so schnell verbessern wird. Die neue Regierung, die jetzt gewählt wird, ist wieder nur provisorisch. Und das Parlament hat hauptsächlich die Aufgabe, eine neue Verfassung auszuarbeiten.
Alle Gesprächspartner in Gafsa haben sie vor allem eine Befürchtung: "Dass die Islamisten von Ennahda zu stark werden und wichtige Rechte wie die der Frauen zurücknehmen", wie Khdiri es zusammenfasst.
Ennahda, die unter Ben Ali noch verbotene islamistische Partei Tunesiens, füllt im Wahlkampf große Hallen und mancherorts gar Fußballstadien. Keiner zweifelt daran, dass sie als stärkste Kraft in die Versammlung einziehen wird. Die restliche politische Landschaft ist stark zersplittert.
In Gafsa stehen über 60 Parteilisten zur Wahl. "Das neue Parlament wird ein Mosaik sein", ist sich Raddadi sicher. Er hofft, dass die nichtreligiösen Parteien nach der Wahl ein Bündnis eingehen, um Ennahda die Stirn zu bieten. Raddadi selbst will einer kleinen linken Liste seine Stimme geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten