Erste Sitzung Innenausschuss: Piraten im Flugmodus
Die Piraten bringen neue Fragen auf im Berliner Abgeordnetenhaus: Zum Beispiel, ob man das Handyverbot während der Sitzungen mit dem Flugmodus umgehen kann

Erste Innenausschuss-Sitzung der neuen Legislaturperiode. Während die Abgeordneten der übrigen Parteien mit Akten und Zeitungen unterm Arm erscheinen, betreten die beiden Neuen der Piratenpartei den Raum nur mit silbernen Laptops, auf denen sie meist munter herumscrollen. So verwegen wie auf ihren Fotos im Webauftritt des Abgeordnetenhauses sehen sie nicht mehr aus. Gleichwohl, in Berlin ist eine neue Zeit angebrochen. Als anno dunnemals die Grünen als Neulinge in den Bundestag einzogen, wurde noch gestrickt.
Natürlich geht es in einer konstituierenden Sitzung zunächst um die Präliminarien: Wahl des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter, Geschäftsordnung. Gleich bei der landen die Piraten ihren ersten Coup. Sie wollen das bei Ausschusssitzungen bestehende Handyverbot aushebeln. Man könne doch, begründet ihr Sprecher den Antrag, die Mobiltelefone während dieser Zeit auf den "Flugmodus" umschalten. Somit wäre auch gewährleistet, dass die Aufzeichnungsgeräte nicht gestört würden.
Statt Gelächter macht sich Verwirrung auf den Gesichtern der übrigen Ausschussmitglieder breit. "Aber wir sind doch alle Erwachsene", lässt sich ein erstaunter SPDler vernehmen. Er zumindest scheint zu wissen, was der "Flight Modus" ist. Versetzt man sein Handy in diesen, kann man weder telefonieren noch eine SMS erhalten oder eine versenden. Auch der schnelle Klick ins Netz der Netze haut nicht mehr hin.
Was dann mit den aufgemotzten kleinen Fernsprechern noch möglich ist? Die Verwaltung des Kalenders (für Abgeordnete nicht ganz unwichtig), Fotos betrachten, Spiele spielen (für Abgeordnete in Verantwortung neben der Spur) oder eine Textnachricht vorbereiten, die nach Ausschussende abzusetzen wäre (belanglos). All das können die piratischen Abgeordneten auch mit ihren Laptops tun. Erwartungsgemäß wird der Antrag abgelehnt.
Erst nach längerem intensiven Nachdenken fällt beim Verfasser der Groschen: Kein Twittern - darin besteht das magische Debakel! Stoisch nehmens die Piraten hin. Keine Katastrophe. Aber die Jungs wissen: Wenn sies trotzdem tun, merkt es auch keiner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße