Erneuerbare Energien: Der Nordsee-Öko-Pakt
Mehrere Nordsee-Anrainer wollen sich für ein Großprojekt für erneuerbare Energien verbünden. Bislang gibt es jedoch nicht mehr als eine vage Idee.
Die Anliegerstaaten der Nordsee wollen auf dem Meeresgrund ein gigantisches Hochspannungsnetz aufbauen, um die Energie der künftigen Offshore-Windparks ins europäische Netz zu bringen. An dieser Nordsee-Offshore-Initiative ("North Seas Countries Offshore Grid Initiative") hat von deutscher Seite das Bundeswirtschaftsministerium mitgewirkt.
Ziel der Initiative ist es, tausende von Kilometern von Gleichstromtrassen auf See zu schaffen. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass in einem großen und leistungsfähigen Stromnetz Schwankungen der erneuerbaren Energien besser ausgeglichen werden können. Denn je größer die zusammengeschaltete Region ist, umso geringer ist das Risiko, dass alle Windkraftanlagen gleichzeitig unter Flaute leiden. Bislang gelten die starken Schwankungen der erneuerbaren Energien als größtes Hemmnis beim Ausbau des Ökostroms.
Wenn in Deutschland der Wind stark weht, können etwa die Wasserkraftwerke in Norwegen ihre Leistung drosseln und stattdessen Strom aus Deutschland importieren. Flaut der Strom später ab, kann die Energie in die Gegenrichtung fließen, weil nun das Wasser, das zuvor in Norwegens Stauseen zurückgehalten wurde, zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Da das Thema Netze entscheidend ist, haben sich nun die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Dänemark, Norwegen sowie die Beneluxstaaten auf den Bau eines gemeinsamen marinen Hochspannungsnetzes verständigt. Bis zu 30 Milliarden Euro sollen laut Süddeutscher Zeitung in das Projekt investiert werden.
Seitens der Unternehmen am meisten involviert ist der Übertragungsnetzbetreiber Transpower, die ehemalige Eon-Tochter. Doch auch bei Transpower hieß es gestern lediglich, das ganze Projekt sei noch eine "junge Initiative". Transpower verfügt unter den deutschen Hochspannungsnetzbetreibern derzeit über die meisten Kenntnisse bei der Offshore-Verkabelung, weil das Unternehmen die Anschlüsse der beiden ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus und Bard 1 installiert hat.
Bislang gibt es jedoch nicht mehr als eine vage Idee. Die beteiligten Ministerien wollen erst gegen Jahresende überhaupt eine Absichtserklärung unterzeichnen, die das weitere Vorgehen regelt. Auch ein Zeitplan soll erst bis dahin erarbeitet werden.
So blieb auch das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mit Fakten zu dem Thema sehr zurückhaltend. Es hob lediglich die "große Bedeutung" der Initiative hervor und betonte, nun mit den anderen Ländern "Schwerpunkte der Zusammenarbeit bestimmen und dabei auch in einen intensiven Dialog mit den zahlreichen europäischen Akteuren im Bereich Offshore treten" zu wollen. Minister Rainer Brüderle (FDP) ließ sich damit zitieren, dass man "die Ressourcen der verschiedenen Teilnehmerstaaten bündeln" wolle.
Nach Medienberichten vom Dienstag hoffen die Regierungen, das Projekt ohnehin erst bis in zehn Jahren umgesetzt zu haben. Das ist lang, doch die Zeit drängt. In den nächsten Jahren soll der Ausbau der Offshore-Windkraft in der Nordsee massiv vorangetrieben werden. Aktuell sind Windkraftprojekte mit mehr als 100.000 Megawatt in Planung, was der Leistung von etwa 100 Kohlekraftwerken entspricht.
Das nun propagierte Netz, das auf Basis von Gleichspannungstrassen aufgebaut werden soll, dürfte jedoch ohne große Umspannstationen auf See nicht auskommen - eine echte technische Herausforderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale