Ernährung und Weltmeere: Fisch ist ab jetzt aus
Am 2. Mai ist Fish Dependence Day: Rein rechnerisch hat Deutschland seit diesem Tag seine Fischbestände für 2016 aufgebraucht.
In den letzten Jahren beklagten die Organisationen, dass dieser Tag immer näher zum Jahresanfang rückte. Das jedoch hat sich in diesem Jahr etwas verbessert: Während der deutsche Fischbestand demnach im vergangenen Jahr schon am 6. April aufgebraucht war, reicht der deutsche Fisch 2016 fast einen Monat länger. Grund dafür sei zum Großteil der sinkende Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch und Meeresfrüchten, hieß es von Seiten der Organisationen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch in Deutschland 2012 bei 14,8 Kilogramm, im Jahr 2013 waren es nur noch 13,8 Kilogramm. 2014 stieg der Verbrauch bereits wieder auf 14 Kilogramm.
Doch auch diese Verbesserung ist lange kein Grund zur Freude: Immernoch sei die Fischerei nicht nachhaltig genug, sagte Markus Knigge von der NRO Pew Charitable Trusts, die sich unter anderem für den Schutz der Meere einsetzt. Das Mittelmeer zum Beispiel sei zu über 90 Prozent überfischt. „Die EU-Reform zur Überfischung von 2013 wurde nicht umgesetzt und wissenschaftliche Empfehlung zur Fanggrenze immer wieder ignoriert“, kritisierte Knigge.
Jahrzehntelang habe die EU Überfischung und industrielle Fischerei subventioniert und damit die europäischen Fischbestände drastisch reduziert. Nach und nach drohe der europäische Fischhunger auch weltweit die Fischbestände in Gefahr zu bringen, warnten die NROs. Importe von Fisch gingen meist auf Kosten von Entwicklungsländern, deren Fischer den europäischen Hochseefischern unterlegen seien. Dazu bedrohe illegale Fischerei diese Gebieten.
Der importierte Fisch komme dabei zum größten Teil aus den Ländern des „Globalen Südens“, sagte Ursula Hudson von Slow Food Deutschland. Anders als bei uns im Norden sei für die Menschen dort Fisch die Hauptquelle für tierisches Eiweiß in der Ernährung. „Das ist ihr Fisch, der da bei uns auf den Teller kommt“, sagte Hudson.
Die EU und allen voran Deutschland müsse sicherstellen, dass importierter Fisch legal und nachhaltig gefangen wurde, forderte daher Francisco Marí, Referent für Agrarhandel und Fischerei bei „Brot für die Welt“: „Unser Fischkonsum darf nicht zulasten der Menschen in Entwicklungsländern gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle