piwik no script img

Ermittlungen zum San-Bernadino-AttentatiPhone-Zugang per Gerichtsbeschluss

Das US-Justizministerium versucht noch immer, den Zugang zum Handy des San-Bernadino-Attentäters gerichtlichzu erzwingen. Apple wehrt sich dagegen.

Zugang versperrt: Bisher biss sich das FBI am iPhone des San-Bernadino-Attentäters die Zähne aus. Foto: dpa

Washington AFP | Die US-Regierung hat sich erneut an die Justiz gewandt, um von Apple einen Zugang zum iPhone des Attentäters von San Bernardino zu erreichen. Das Justizministerium in Washington wandte sich am Freitag an ein Bundesgericht, da sich der kalifornische Technologiezentrum einer gerichtlichen Anordnung widersetzt, der Bundespolizei FBI bei der Entschlüsselung des Handys des San-Bernardino-Attentäters Syed Farook zu helfen.

Die Richterin Sheri Pym hatte den Konzern am Dienstag angewiesen, den Ermittlern Zugang zu den auf dem iPhone gespeicherten Daten zu verschaffen. Apple-Chef Tim Cook kritisierte, dass sein Konzern „eine Hintertür für das iPhone“ bauen solle. Eine solche Software zu entwickeln sei aber „zu gefährlich“. Gerate sie in „falsche Hände“, könnte damit jedes iPhone entschlüsselt werden.

Das Justizministerium erklärte nun, die gerichtliche Anordnung verlange von Apple nicht, wie von dem Konzern behauptet, eine Hintertür für jedes iPhone zu öffnen. Zudem scheine es, dass Apple vor allem „Marketingsorgen“ umtrieben. Die Firma werde aber nicht aufgefordert, sensible Software zu übergeben, die von Hackern benutzt werden könnte. Eine Gerichtsanhörung ist für den 22. März angesetzt.

Bei dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino Anfang Dezember hatte ein Ehepaar 14 Menschen erschossen, ehe es von der Polizei bei einem Schusswechsel getötet wurde. Den Ermittlern ist es bisher nicht gelungen, die Sperre des iPhones von Syed Farook auszuhebeln. Der Fall hat in den USA zu einer neuen Debatte über Verschlüsselung und Sicherheit geführt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!